Wien, am 21. Oktober 2025
Walter Kobéra verabschiedet sich am 22. Oktober 2025 mit seiner letzten Vorstellung Eurydice – Die Liebenden, blind als Intendant der Neuen Oper Wien.
Nach 32 Jahren prägender Arbeit in der Wiener Kulturszene verabschiedet sich Walter Kobéra als Intendant der Neuen Oper Wien. Seine letzte Vorstellung findet am 22. Oktober 2025 mit Eurydice – Die Liebenden, blind statt.
Mit seinem unermüdlichen Engagement für das Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts hat Kobéra die Neue Oper Wien zu einer Marke geformt, die national und international auf reges Interesse gestoßen ist und künstlerische Bedeutung erlangt hat. Unter seiner visionären Leitung entstanden zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, Kooperationen im In- und Ausland und ein unverwechselbares künstlerisches Profil der Kompagnie, das durch bedeutende Auszeichnungen wie dem Arte Publikumspreis, dem Preis für die beste Produktion beim Armel Opera Festival und dem Österreichischen Musiktheaterpreis gewürdigt wurde.
„Ich blicke mit großer Dankbarkeit auf viele gemeinsame Jahre voller Leidenschaft, Mut und Neugier zurück. Es war ein großes Geschenk, mit einem wunderbaren Team und außergewöhnlichen Künstlerinnen und Künstlern Neues zu wagen, immer getragen von einem Publikum, das offen war für Entdeckungen, seien es neue Kompositionen oder Wiederentdeckungen an ungewöhnlichen Orten oder mit unerwarteten Perspektiven. Die finanzielle Basis für das künstlerische Schaffen der Neuen Oper Wien wurde über all die Jahre durch die verlässliche Unterstützung der Stadt Wien und des Bundes ermöglicht. Diese Offenheit und Begeisterung – getragen von allen Seiten – haben die Neue Oper Wien zu dem gemacht, was sie heute ist.“
Die Leitung der Neuen Oper Wien werden ab 1. Jänner 2026 Anna Sushon und Alexander Kaimbacher übernehmen. Mit ihrer künstlerischen Erfahrung ist sichergestellt, dass die Neue Oper Wien ihren unverzichtbaren Stellenwert in der vielfältigen Kulturlandschaft behält.
Letzte Vorstellungen von Eurydice – Die Liebenden, blind (Manfred Trojahn):
- & 22. Oktober 2025, jeweils 19 Uhr, Halle E im Wiener MuseumsQuartier