Besetzung & Info
Eurydice – Die Liebenden, blind
Österreichische Erstaufführung
Musik: Manfred Trojahn
Libretto: Manfred Trojahn unter Verwendung von drei Gedichten von Rainer Maria Rilke aus „Sonette an Orpheus“
In seiner 2022 uraufgeführten Oper Eurydice – Die Liebenden, blind widmet sich Manfred Trojahn einem zeitlosen Thema: der Frage, ob die Liebe den Tod überwinden kann. Das Werk präsentiert sich als psychologisches Drama, das sich musikalisch aus dem breiten Reservoir der zeitgenössischen Tonalität speist, und führt in eine Welt voller Sinnlichkeit, Ausdruckskraft und Formenvielfalt. Eurydice ist eine Schauspielerin, die sich auf ihre letzte Reise begibt, ein Weg, der sie nicht nur mit neuen, sondern auch mit alten Bekannten zusammenführt: Während Orphée frisch in ihr Leben tritt und sich leidenschaftlich in sie verliebt, tauchen Erinnerungen an ihr früheres Leben auf, verkörpert durch Menschen, die sie einmal kannte, verkörpert durch denjenigen, nach dem sie sich sehnt… In Plutons Welt scheint Eurydices Schicksal dann besiegelt. Jedoch gelingt – nicht zuletzt durch Proserpines Fürsprache – ein erneutes Wiedersehen zwischen ihr und Orphée, mit ungewissem Ausgang.
Der deutsche Komponist, Dirigent und Essayist Manfred Trojahn (*1949) hat sich mit seinen herausragenden Opern einen festen Platz im zeitgenössischen Musiktheaterbetrieb erobert. Mit raffinierter musikalischer Struktur und dezidiert erzählerischen Elementen wird Trojahns Musik zum lebendigen Sprachrohr der Figuren und ihrer Gefühle. Ausgehend von der griechischen Sage und Rilkes Sonette an Orpheus ist Trojahns Eurydice – Die Liebenden, blind ein zeitgemäßes Musikdrama, das besonders die weibliche Perspektive des Mythos in den Vordergrund stellt und der Frage nachgeht, welche Rolle die Liebe als Verbindung von Kunst und Inspiration einnimmt.
Musikalische Leitung Walter Kobéra / Inszenierung Juana Inés Cano Restrepo / Ausstattung Dietlind Konold / Lichtdesign Norbert Chmel / Klangregie Christina Bauer
Mit:
Eurydice Laure-Catherine Beyers / Orphée Martin Achrainer / Pluton Christoph Gerhardus / Proserpine Lena Belkina /
Madrigalisten des Wiener Kammerchores, Einstudierung: Bernhard Jaretz
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Vorstellungen in Wien
16., 18., 21. & 22. Oktober 2025, jeweils 19:00 Uhr
Halle E im Wiener MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Podcast der Neuen Oper Wien
Im Podcast der Neuen Oper Wien erfahren Sie Hintergrundinfos rund um unsere Produktionen.