Besetzung & Info
Solaris
Österreichische Erstaufführung
Nach dem gleichnamigen Roman von Stanisław Lem (1961)
Ein Planet, ein Wissenschaftler, drei Tage.
Der Ozean auf Solaris ist ähnlich dem menschlichen Gehirn: weshalb er bestimmte Erinnerungen und Gewissensbisse hervorbringt, ist ungeklärt. Wie stark werden Erinnerungen im Laufe der Zeit verzerrt? Der Wissenschaftler Kris Kelvin begibt sich auf eine Forschungsreise auf Solaris. Er soll einige seltsame Vorfälle untersuchen und herausfinden, warum sämtliche Kontaktversuche zu Solaris bislang scheiterten. Von mehreren Seiten vor mysteriösen „Besuchern“ gewarnt, trifft er schließlich auf seine schon längst verstorbene Frau Hari. Doch ist alles, wie es scheint? Ist Hari echt? Oder ist sie nur eine Projektion von Kris Kelvins Gewissen?
Solaris ist die erste Oper des japanischen Komponisten Dai Fujikura. Die Uraufführung fand 2015 in Paris statt. Dai Fujikura hat bereits zahlreiche Kompositionsaufträge von international renommierten Orchestern und Neue Musik-Ensembles umgesetzt.
Komposition Dai Fujikura / Libretto Saburo Teshigawara
Künstlerische Leitung Walter Kobéra / Inszenierung Helen Malkowsky / Bühne Kathrin Kemp / Kostüme Anna-Sophie Lienbacher / Klangregie, Live-Elektronik Christina Bauer / Lichtdesign Norbert Chmel / Live-Elektronik programmiert von Ircam, Gilbert Nouno
Mit:
Hari Simona Eisinger / Kris Kelvin Timothy Connor / Snaut Martin Lechleitner / Gibarian Ricardo Martinez Bojorquez / Offstage Kelvin Christian Kotsis
Vorstellungen in Wien
6., 8., 10. und 11. April 2021
Ort: Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (Semperdepot), Lehargasse 8, 1060 Wien
Beginn: jeweils 19:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Einführungsgespräche vor den Vorstellungen mit Intendant Walter Kobéra um 18:45 Uhr