Programm
Idomeneo
Wolfgang Amadeus Mozart
Dramma per musica in drei Akten // Libretto von Gianbattista Varesco // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Olivier Tambosi
- Bühnenbild
- Erich Uiberlacker
- Kostüme
- Sabina Pinsker
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Choreographie
- Mona May
- Idomeneo
- Manfred Equiluz
- Idamante
- Arno Raunig
- Ilia
- Monika Riedler
- Astrid Windstieg
- Elettra
- Eva Steinsky
- Arbace
- Roland Winkler
- Gran Sacerdote
- Wolfgang Gratschmaier
- La Voce
- Friedrich Faltus
amadeus ensemble-wien
Unisono Chor / Landstrasser Kammerchor
Medea
Luigi Cherubini
Oper in drei Akten // Text von François-Benoît Hoffmann und Carlo Zangarini // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Olivier Tambosi
- Bühnenbild
- Erich Uiberlacker
- Kostüme
- Sabina Pinsker
- Dramaturgie
- Ulrike Otter
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Medea
- Eva Steinsky
- Creonte
- Roman Sadnik
- Giasone
- Johannes Thausing
- Glauce
- Monika Riedler
- Neris
- Gabriele Uher
- Brigitte Görlich
- Capo delle guardie
- Friedrich Faltus
amadeus ensemble-wien
Chor des Jugendstiltheaters
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Oper in zwei Akten // Libretto von Emanuel Schikaneder // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Matthias Fletzberger
- Inszenierung
- Olivier Tambosi
- Bühnenbild
- Friedrich Despalmes
- Kostüme
- Sabina Pinsker
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Christian Winkler
- Sarastro
- Ernst Hruska
- Tamino
- Wolfgang Gratschmaier
- Sprecher
- Peter Veit
- Erster Priester
- Christian Pensch
- Zweiter Priester
- Tobias Cambensy
- Königin der Nacht
- Cornelia Götz
- Pamina
- Monika Riedler
- Erste Dame
- Kathrin Leiwe
- Zweite Dame
- Olga Cerna
- Dritte Dame
- Brigitte Görlich
- Erster Knabe
- Arno Raunig
- Zweiter Knabe
- Isabell Bringmann
- Dritter Knabe
- Georg Böhs (Gumpoldskirchner Spatzen)
- Papagena
- Isabell Bringmann
- Altes Weib
- Inge Rosenberg
- Papageno
- Roman Sadnik
- Monostatos
- Manfred Equiluz
- Drei Sklaven
- Ludwig Kohl
- Walter Mathes
- Mischa Amtmann
- Erster Geharnischter
- Johannes Thausing
- Zweiter Geharnischter
- Peter Veit
Jugendstilorchester
Ensemble Chorus
Eine Koproduktion mit den Wiener Festwochen
Macbeth
Giuseppe Verdi
Melodrama in vier Akten // Libretto von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei nach William Shakespeare // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Olivier Tambosi
- Bühnenbild
- Friedrich Despalmes
- Kostüme
- Margret Wolfsberger-Strobl
- Dramaturgie
- Ralph Palka
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Macbeth
- Andrea Martin
- Banco
- Wilhelm Prilassnig
- Lady Macbeth
- Eva Steinsky
- Kammerfrau
- Wanja Koshucharowa
- Macduff
- Johannes Thausing
- Malcolm
- Manfred Equiluz
- Arzt / Mörder
- Bernhard Stejskal
- Ein Diener / Stimme
- Friedrich Faltus
amadeus ensemble-wien
Chor des Jugendstiltheaters
Musiktheater-Keimzellen
Neue Oper - Ein Fest
Musiktheater-Uraufführungen und Elektroakustik-Performances // Jugendstiltheater, Wien
- Idee und Konzeption
- Olivier Tambosi
- Abendspielleitung
- Rudolf Klaban
- Klangregie
- Igor Lintz-Maues
- Lichtdesign
- Harald Godula
- Tontechniker
- Hans Döhlinger
- Thomas Lang
- Videotechnik
- Clemens Gießmann
- Raum / Technische Leitung
- Georg Friedrich
Susannas Geheimnis
Ermanno Wolf-Ferrari
Intermezzo in einem Akt // Bar-Theater Fledermaus, Wien // Gastspiele im Auftrag der Musikalischen Jugend Österreich
Text von Enrico Golisciani und Max Kalbeck
- Musikalische Leitung / Klavier
- Benjamin McQuade
- Walter Bass
- Inszenierung
- Olivier Tambosi
- Susanna
- Colleen Rae Holmes
- Gil
- Johann Leutgeb
Simplicius Simplicissimus
Karl A. Hartmann
Drei Szenen aus seiner Jugend // Österreichische Erstaufführung // Jugendstiltheater, Wien
Text von Hermann Scherchen, Wolfgang Petzet und Karl Amadeus Hartmann
Nach dem Roman von H. J. Chr. Grimmelshausen
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Olivier Tambosi
- Raum
- Georg Friedrich
- Kostüme
- Margret Wolfsberger-Strobl
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Choreographie
- Mona May
- Dramaturgie
- Rocky Marciano
- Simplicius
- Christine Wagner
- Einsiedel
- Ferdinand von Plettenberg
- Gouverneur
- Tobias Cambensy
- Hauptmann
- Christian Pensch
- Landsknecht
- Martin Winkler
- Bauer
- Wilhelm Prilassnig
- Dame
- Mona May
amadeus ensemble-wien
Chor des Jugendstiltheaters
Pimpinone
Georg Philipp Telemann
Intermezzo in drei Teilen // Text von Johann Philipp Praetorius // Bar-Theater Fledermaus, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Bass
- Inszenierung
- Olivier Tambosi
- Vespetta
- Colleen Rae Holmes
- Pimpinone
- Johann Leutgeb
- Klavier
- Walter Bass
Der Spieler
Leonardo Vinci
Lustiges Intermezzo in drei Aufzügen // Bar-Theater Fledermaus, Wien
Text von Giuseppe Maria Orlandini
Deutsche Textfassung von Walter Meißner und Karl-Heinz Viertel
- Musikalische Leitung
- Benjamin McQuade
- Inszenierung
- Walter Studener
- Serpill
- Eva Steinsky
- Bacocco
- Martin Winkler
- Klavier
- Benjamin McQuade
La Voix Humaine
Francis Poulenc
Oper in einem Akt // Text nach Jean Cocteau // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Benjamin McQuade
- Inszenierung
- Walter Studener (Stimme)
- Raum
- Georg Friedrich
- Kostüme
- Cinzia Cioffi
- Lichtdesign
- Dulci Jan
- Sopran (Stimme)
- Christa Hemetsberger
Das Medium
Peter Maxwell Davies
Monodrama für unbegleitete Stimme // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Benjamin McQuade
- Inszenierung
- Ches W. Themann-Urich
- Raum
- Georg Friedrich
- Kostüme
- Cinzia Cioffi
- Lichtdesign
- Dulci Jan
- Mezzo
- Gabriele Egger
Don Pasquale
Gaetano Donizetti
Komische Oper in drei Akten // Text von Giovanni Ruffini // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Olivier Tambosi
- Ausstattung
- Andrea Hölzl
- Thomas Leitner
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Don Pasquale
- Andrea Martin
- Doktor Malatesta
- Georg Lehner
- Ernesto
- Ferdinand von Plettenberg
- Norina
- Christiane Boesiger
- Ein Notar
- Andreas Maier
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
In Zusammenarbeit mit dem PR & Kulturreferat des PKH
What Price Confidence?
Ernst Krenek
Kammeroper in neun Szenen für vier Sänger und Klavier op. 111 // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Rudolf Klaban
- Ausstattung
- Andrea Hölzl
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Monika Wunderer
- Klavier
- Michael Rot
- Edwin
- Christian Pensch
- Gloria
- Christine Barrington
- Richard
- Ferdinand von Plettenberg
- Vivian
- Elisabeth Lang
amadeus ensemble-wien
Hiob
Axel Seidelmann
Kirchenoper in zwei Akten // Text nach dem Buche Hiob und den Büchern der Psalmen // Uraufführung // Otto Wagner-Kirche, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Ches W. Themann-Urich
- Bühnenbild
- Paul Osterberger
- Kostüme
- Monika Biegler
- Lichtdesign
- Florian Radon
- Chorleitung
- Bernhard Schneider
- Hiob
- Martin Winkler
- Hiobs Frau
- Eva Steinsky
- Jahwe
- Claudius Muth
- Satan
- Arno Rauning
- Erster Bote / Eliphas
- Ferdinand von Plettenberg
- Zweiter Bote / Zophar
- Johann Leutgeb
- Historicus
- Eric Huchet
Chor der Neuen Oper Wien
amadeus ensemble-wien
Koproduktion mit dem KlangBogen Wien 1994
Lulu
Alban Berg / Friedrich Cerha
Libretto von Alban Berg // Dritter Akt ergänzt von Friedrich Cerha // Museumsquartier, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Olivier Tambosi
- Ausstattung
- Friedrich Despalmes
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Vera Gindelstrasser
- Lulu
- Christiane Boesiger
- Dr. Schön / Jack the Ripper
- Adalbert Waller
- Schigolch / Tierbändiger
- Ernst Gutstein
- Alwa
- Richard Decker
- Gräfin Geschwitz
- Gabriele Uher
- Maler / Neger
- Eric Huchet
- Rodrigo
- Robert Chionis
- Theatergarderobiere / Gymnasiast / Gromm
- Brigitte Görlich
- Prinz / Kammerdiener / Marquis
- Manfred Equiluz
- Theaterdirektor / Bankier
- Robert Florianschütz
- Fünfzehnjährige
- Christine Wagner
- Ihre Mutter
- Ina Giascarino
- Kunstgewerblerin
- Gertrude Spitzer
- Diener
- Marcus Pelz
- Journalist
- Steven Scheschareg
- Medizinalrat / Professor
- Leopold Seelos
- Polizeikommissar
- Andreas Haslinger
amadeus ensemble-wien
Sphinx und Strohmann
Reinhard Süss
Singspiel in einem Akt // Text von Oskar Kokoschka // Uraufführung // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Reinhard Süss
- Inszenierung
- Stephan Bruckmeier
- Ausstattung
- Gerlinde Thuma
- Ingrid Leibezeder
- Luise Czerwonatis
- Lichtdesign
- Harald Godula
- Herr Firdusi
- Martin Winkler
- Anima, weibliche Seele
- Robin Lee
- Herr Kautschukmann
- Manfred Equiluz
- Papagei
- Marcus Pelz
- Tod
- Eva Hosemann
- Orchester
- Bernhard Zachhuber
- Andreas Eberle
- Benedikt Leitner
- Ernst Weißensteiner
- Timothy Brown
Aufzeichnung durch ö1
Der Silbersee
Kurt Weill
Ein Wintermärchen - Schauspieloper in einem Akt // Text von Georg Kaiser // Österreichische Erstaufführung // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Bruno Berger
- Bühnenbild
- Saba Sattler
- Kostüme
- José Vasques
- Dramaturgie
- Arrigo Wunschheim
- Lichtdesign
- Harald Godula
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Severin
- Ferdinand von Plettenberg
- Olim
- Günter Einbrodt
- Fennimore
- Ursula Fiedler
- Lotterieagent
- Manfred Equiluz
- Baron Laur
- Sergio Lombana
- Frau von Luber
- Gertrude Jahn
- Erste Verkäuferin
- Sandra Nel
- Zweite Verkäuferin
- Monika Mosser
- Erster Bursche
- Johann Leutgeb
- Zweiter Bursche
- Christian Pensch
- Dritter Bursche
- Gottfried von Falkenstein
- Vierter Bursche
- Joachim Moser
- Diener
- Oliver Hunger
- Roman Taubes
- Alte
- Rahel Rosa
- Lichtgestalt
- Katharina Domanig
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Im Rahmen des Jeunesse-Festivals "Kurt Weill: Berlin-Paris-New York"
Wiener Blut
Johann Strauß
Operette in drei Akten // Libretto von Victor Léon und Leo Stein // Schloss Schönbrunn, Wien, Open Air // Japan-Tournee im September 1997
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Lucia Meschwitz
- Bühnenbild
- Fritz Kotrba
- Kostüme
- Lucya Kerschbaumer
- Lichtdesign
- Andreas Ryba
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Choreographie
- Liane Zaharia (Christina Klein 1997)
Besetzung 1996
- Fürst Ypsheim-Gindelbach
- Walter Reimsbach
- Balduin Graf Zedlau
- Ferdinand von Plettenberg
- Gabriele
- Elisabeth Flechl
- Graf Bitowski
- Stefan Tanzer
- Demoiselle Franziska Cagliari
- Barbara Payha
- Kagler
- Herbert Schmid
- Walter Heider
- Pepi Pleininger
- Ute Gfrerer
- Josef
- Roman Martin
- Ein Fiakerkutscher
- Manfred Schwaiger
Besetzung Japan-Tournee
- Fürst Ypsheim-Gindelbach
- Walter Reimsbach
- Balduin Graf Zedlau
- Zrinko Soco
- Gabriele
- Luise Werner
- Graf Bitowski
- Marc Stehle
- Demoiselle Franziska Cagliari
- Isabella Ma-Zach
- Kagler
- Herbert Schmid
- Pepi Pleininger
- Alexandra Haring
- Josef
- Alfred Pfeifer
- Ein Fiakerkutscher
- Manfred Schwaiger
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Im Auftrag von KlangBogen Wien 1996
Greek
Marc-Anthony Turnage
Oper in zwei Akten // Österreichische Erstaufführung // Odeon, Wien
- Musikalische Leitung
- Bernhard Schneider
- Inszenierung
- Leo Alexander Krischke
- Ausstattung
- Nora Scheidl
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Arrigo Wunschheim
- Eddy
- Georg Nigl
- Dad / Cafe Manager / Chief of Police
- John Sweeney
- Wife / Doreen / Waitress 1 / Sphinx 2
- Brigitte Pinter
- Mum / Waitress 2 / Sphinx 1
- Linda Healy-Steck
- Bewegungschor
- Manuela Ehn
- Gerlinde Fennes
- Eva Mechtler
- Daniela Reiner
- Christoph Franklin
- Roland Grassl
- Raphael Neira
- Manfred Stadlmann
amadeus ensemble-wien
Eine Produktion im Rahmen des Jeunesse-Festivals "Britten und die Briten"
Billy Budd
Benjamin Britten
Oper in zwei Akten // Österreichische Erstaufführung // Odeon, Wien // WA im Juli 1997, Odeon, Wien
Libretto von E.M. Forster und Eric Crozier
Nach einem Roman von Herman Melville
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard C. Prinsloo
- Bühnenbild
- Friedrich Despalmes
- Kostüme
- Monika Biegler
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Arrigo Wunschheim
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Edward Fairfax Vere
- Doyle Wilcox
- Billy Budd
- Adrian Eröd
- John Claggart
- Steven Gallop
- Mr Redburn
- Steven Scheschareg
- Mr Flint
- Dimiritris Kassiumis
- Leutnant Ratcliffe
- Bernd Hofmann
- Red Whiskers
- Sergio Lombana
- Donald
- Marcus Pelz
- Dansker
- Robert Florianschütz
- Der Neuling
- Manfred Equiluz
- Squeak
- Gottfried v. Falkenstein
- Bosun
- Georgi Petkov
- Erster Maat
- Hubertus-Virgil Reim
- Zweiter Maat
- Emil Slawtchew
- Des Neulings Freund
- Reinhard Alessandri
- Arthur Jones
- Andreas Rainer
- Seekadetten
- Raffaela Kuhn
- Ricarda Kuhn
- Tobias Langer
- Gerald Peter
- Lukas Schlagholz
- Michael Zlabinger
- Martin Zlabinger
- Vere's Kabinenjunge
- Valerie Kobéra
Savaria Symphony Orchestra
Chor der Neuen Oper Wien
Eine Produktion im Rahmen des Jeunesse-Festivals "Britten und die Briten"
Notiz an Freunde
Reinhard Süss
Liederzyklus // Text von Bertold Diel // Buch von Gerlinde Thuma // Uraufführung // Theater Scala, Wien
- Produktionsleitung
- Elisabeth Reiter
- Sopran
- Elisabeth Flechel
- Flöte
- Claudia Scheuter
- Klarinette
- Bernhard Zachhuber
- Tenorbassposaune
- Andreas Eberle
- Bassposaune
- Franz Geroldinger
- Violoncello
- Benedikt Leitner
- Kontrabass
- Bernhard Ziegler
- Dirigent & Klavier
- Timothy Brown
Maschinist Hopkins
Max Brand
Oper in einem Vorspiel und drei Akten // Libretto von Max Brand // Österreichische Erstaufführung // Museumsquartier, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Peter Pawlik
- Bühnenbild
- Bernhard Hammer
- Kostüme
- Jürgen Gaulocher
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Arrigo Wunschheim
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Choreographie
- Liane Zaharia
- Jim
- Steven Gallop
- Nell
- Colleen Rae Holmes
- Bill
- Ferdinand von Plettenberg
- Hopkins
- Steven Scheschareg
- Bertier
- Friedrich Faltus
- Regisseur
- Sergio Lombana
- Garderobiere Erste Arbeiterin
- Eva Molnar
- Kapellmeister / Sekretär
- Hubertus Virgil Reim
- Personalchef
- Karl Richter
- Zweite Arbeiterin
- Edda Sonn
- Erster Arbeiter / Erster Mann
- Andreas Rainer
- Zweiter Arbeiter / Zweiter Mann
- Stefan Tanzer
- Ein junges Mädchen
- Lia Burger
- Feuerwehrmann
- Milan Galia
- Kommis
- Gottfried von Falkenstein
- Spießer
- Robert Brei
- Neger
- Youn Jong An
- Andreas Rainer
- Hubertus Virgil Reim
- Christian Gorz
- Gottfried Lehrer
- Bernd Kronowetter
Mitglieder des Rundfunk-Symphonieorchesters (RSO) Bratislava
Chor der Neuen Oper Wien
Lear
Aribert Reimann
Oper in zwei Teilen // Text nach William Shakespeare // Eingerichtet von Claus H. Henneberg // Museumsquartier, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard C. Prinsloo
- Ausstattung
- Friedrich Despalmes
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Arrigo Wunschheim
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- König Lear
- Adalbert Waller
- Graf von Gloster
- Steven Gallop
- Edgar
- Angelos Fotiadis
- Edmund
- Sergio Lombana
- Goneril
- Nadja Klintscharova
- Regan
- Caroline Isabel Merz
- Cordelia
- Colleen Rae Holmes
- Narr
- Johann Leutgeb
- Graf von Kent
- Karl Oblasser
- König von Frankreich
- Georgi Petkov
- Herzog von Albany
- Steven Scheschareg
- Herzog von Cornwall
- Manfred Equiluz
- Bedienter
- Andreas Rainer
- Ritter
- Lars Oliver Römich
- Ein Knabe
- Michael Zlabinger
Savaria Symphony Orchestra
Chor der Neuen Oper Wien
Die Fledermaus
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard C. Prinsloo
- Bühnenbild
- Friedrich Despalmes
- Kostüme
- Elisabeth Gressl
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Gabriel von Eisenstein
- Michael Roider
- John Dickie
- Michael Cerny
- Rosalinde
- Ildikó Raimondi
- Althea-Maria Papoulias
- Tatjana Beatrice Nezhoda
- Frank
- Ernst Gutstein
- Prinz Orlofsky
- Rudolf Schasching
- Alfred
- Karl Oblasser
- Johann Melissen
- Dr. Falke
- Andrea Martin
- Dr. Blind
- Anton Wendler
- Adele
- Gabriela Bone
- Anna Maria Pammer
- Ida
- Ulla Pilz
- Frosch
- Toni Böhm
- Ivan
- Stefan Tanzer
Symphonie-Orchester der Wiener Volksoper
Chor der Neuen Oper Wien
Volo di Notte
Luigi Dallapiccola
Oper in einem Akt // Semper-Depot, Wien
Libretto von Luigi Dallapiccola
Nach einem Roman von Antoine de Saint-Exupéry
Deutsche Übersetzung von K.H. Gutheim und W. Reinking
- Musikalische Leitung
- Bernhard Schneider
- Inszenierung
- Ches B. J. Themann-Urich
- Visuelle Konzeption
- Marianne Mettler
- Jakob Pfaundler
- Kostüme
- Su Pitzek
- Lichtdesign
- Florian Radon
- Dramaturgie
- Arrigo Wunschheim
- Klangregie
- IMPACT Presentation
- Jean-Christophe Kummer
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Frau Fabien
- Brigitte Pinter
- Rivière
- David McShane
- Der Funker
- Doyle Wilcox
- Beamter
- Martin Fischer
- Beamter
- Stefan Tanzer
- Pellerin
- Manfred Equiluz
- Robineau
- Dimitris Kassiumis
- Leroux
- Rudolf Vogel
- Eine Stimme
- Elvira Torres
- Beamte
- Andreas Rainer
- Bernd Kronowetter
Savaria Symphony Orchestra
Chor der Neuen Oper Wien
Il Prigioniero
Luigi Dallapiccola
Oper in einem Prolog und einem Akt // Libretto von Luigi Dallapiccola // Semper-Depot, Wien
Nach "La torture par l'espérence" von V. de l'Isle-Adam und "La légende d'Ulenspiegel et de Lamme Goedzak" von Ch. de Coster
Deutsche Übersetzung von Felix Lederer
- Musikalische Leitung
- Bernhard Schneider
- Inszenierung
- Ches B. J. Themann-Urich
- Visuelle Konzeption
- Marianne Mettler
- Jakob Pfaundler
- Kostüme
- Su Pitzek
- Lichtdesign
- Florian Radon
- Dramaturgie
- Arrigo Wunschheim
- Klangregie
- IMPACT Presentation
- Jean-Christophe Kummer
- Choreinstudierung
- Bernhard Schneider
- Die Mutter
- Brigitte Pinter
- Der Gefangene
- David McShane
- Der Kerkermeister
- Doyle Wilcox
- Erster Priester
- Martin Fischer
- Zweiter Priester
- Stefan Tanzer
- Der Großinquisitor
- Manfred Equiluz
Savaria Symphony Orchestra
Chor der Neuen Oper Wien
Enrico
Manfred Trojahn
Dramatische Komödie in neun Szenen // Österreichische Erstaufführung // Semper-Depot, Wien
Libretto von Claus H. Henneberg
Nach Luigi Pirandellos Drama "Enrico IV"
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Werner Pichler
- Bühnenbild
- Andrea Hölzl
- Kostüme
- Christine Dosch
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Enrico
- David Cumberland
- Marchesa Matilda Spina
- Priti Coles
- Frida
- Anna Maria Pammer
- Marchese Carlo di Nolli
- Michael Elliscasis
- Barone Tito Belcredi
- Andrea Martin
- Dottore
- Rupert Bergmann
- Landolfo (Lollo)
- Erik Årman
- Bertoldo (Fino)
- Manfred Equiluz
- Arialdo (Franco)
- Martin Winkler
- Ordulfo (Momo)
- Dimitris Kassiumis
- Giovanni
- Rudolf Vogel
amadeus ensemble-wien
Koproduktion mit dem KlangBogen 1998 und den Wiener Festwochen
Frankenstein!!!
HK Gruber
BRECHT&CO // Ein Pandämonium nach Kinderreimen von H.C. Artmann // Österreichische Erstaufführung // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard C. Prinsloo
- Bühne
- Friedrich Despalmes
- Kostüme
- Monika Biegler
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Ronen Nissan
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Chansonniers
- Gottfried Pesau
- Barbara Ratheiser
- Gerhard Karzel
- Michael Smulik
amadeus ensemble-wien
Die Maßnahme
Hanns Eisler
BRECHT&CO // Lehrstück von Bertolt Brecht // Österreichische Erstaufführung // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard C. Prinsloo
- Bühne
- Friedrich Despalmes
- Kostüme
- Monika Biegler
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Ronen Nissan
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Erster Agitator / Leiter des Parteihauses / Der erste Kuli / Der Händler
- Gottfried Pesau
- Zweiter Agitator / Der zweite Kuli
- Barbara Ratheiser
- Dritter Agitator / Der Aufseher / Der Polizist
- Gerhard Karzel
- Vierter Agitator / Der junge Genosse
- Michael Smulik
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Aufzeichnung durch das österreichische Fernsehen (ORF)
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Kurt Weill
Oper in drei Akten // Text von Bertolt Brecht // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard C. Prinsloo
- Bühne
- Friedrich Despalmes
- Kostüme
- Magret Strobl
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Ronen Nissan
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Leokadja Begbick
- Gertrude Jahn
- Fatty, der "Prokurist"
- Sergio Lombana
- Dreieinigkeitsmoses
- Rupert Bergmann
- Jenny Hill
- Ute Gfrerer
- Jim Mahoney
- Doyle Wilcox
- Jack O`Brian
- Manfred Equiluz
- Bill
- Michael Wilder
- Joe
- Dimitris Kassiumis
- Tobby Higgins
- Nikolaus Horak
- Die sechs Mädchen
- Katharina Domanig
- Karin Hackl
- Petra Halper
- Johanna Holzner
- Iris Lang
- Ingrid Maria Siebenhütter
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Marco Polo
Tan Dun
An Opera within an Opera // Libretto von Paul Griffiths // Österreichische Erstaufführung // Odeon, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung / Ausstattung
- Erwin Piplits
- Ulrike Kaufmann
- Lichtdesign
- Michael Illich
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Choreinstudierung
- Peter Sommerer
- Polo
- Robert Hillebrand
- Marco
- Gisela Theisen
- Kublai Khan
- Joseph Garcia
- Wasser
- Léla Wiche
- Rustichello / Li Po
- Alexander Kaimbacher
- Sheherazada / Mahler /Queen
- Manuela Costa
- Dante / Shakespeare
- Michael Wilder
- Serapions Ensemble
- Carlos Delgado-Betancourt
- Lana Francis
- Deborah Gzesh
- Marcelo Cardoso Gama
- Mercedes Vargas Iribar
- Kari Rakkola
- Gerry Rozmyslowski
- Sandra Rato da Trindade
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Eine Koproduktion mit dem Serapions Theater
Trouble in Tahiti
Leonard Bernstein
Oper in sieben Szenen // Libretto von Leonard Bernstein // Odeon, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Kornelia Repschläger
- Ausstattung
- Rainer Sinell
- Lichtdesign
- Gerhard Fischer
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Sam
- Steven Scheschareg
- Dinah
- Priti Coles
- Jazz Trio
- Alicja de Rota
- Pablo Cameselle
- Jörg Espenkott
- Kind
- Adrian Kobéra
- Tänzer
- Pavel Strasil
amadeus ensemble-wien
Glaube Liebe Hoffnung
Gerhard Schedl
Oper in fünf Bildern // Libretto von Attila Böcs nach Ödön von Horváth // Odeon, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Peter Sommerer
- Inszenierung
- Werner Heinrichmöller
- Bühne
- Bernhard Kleber
- Kostüme
- Sabine Volz
- Lichtdesign
- Gerhard Fischer
- Choreinstudierung
- Peter Sommerer
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Elisabeth
- Charlotte Leitner
- Alfons Klostermeyer
- Johann Leutgeb
- Oberpräparator
- Michael Wilder
- Vizepräparator
- Friedrich Faltus
- Der Baron mit dem Trauerflor
- Rupert Bergmann
- Irene Prantl
- Heidi Eisenberg
- Ina Giascarino
- Frau Amtsgerichtsrat
- Angela Schneider
- Herr Amtsgerichtsrat
- Rupert Bergmann
- Maria
- Léla Wiche
- Ein Invalider / Der Oberinspektor
- Gottfried Pesau
- Joachim
- Camillo Dell'Antonio
- Eine Arbeiterfrau
- Katharina Blank-Ikonomu
- Ein Buchhalter
- Stefan Tanzer
- Ein Kriminaler
- Markus Puchberger
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Von Heute auf Morgen
Arnold Schönberg
Oper in einem Akt op. 32 // Libretto von Max Blonda // Odeon, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Kornelia Repschläger
- Ausstattung
- Rainer Sinell
- Lichtdesign
- Gerhard Fischer
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Mann
- Steven Scheschareg
- Frau
- Priti Coles
- Freundin
- Léla Wiche
- Sänger
- Camillo Dell'Antonio
- Kind
- Adrian Kobéra
amadeus ensemble-wien
Candide
Leonard Bernstein
Komische Oper/ette in zwei Akten // Libretto von Hugh Wheeler nach Voltaire // Österreichische Erstaufführung // Odeon, Wien // WA im April 2001, Odeon, Wien
Gesangstexte von Richard Wilbur mit zusätzlichen Gesangstexten von Stephen Sondheim, John Latouche, Lillian Helman, Dorothy Parker und Leonard Bernstein
Deutsch von Stephan Kopf, Zelma und Michael Millard
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard Prinsloo
- Ausstattung
- Friedrich Despalmes
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Peter Sommerer
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Voltaire / Pangloss / Cacambo / Martin
- Rupert Bergmann
- Candide
- Alexander Kaimbacher
- Cunegonde
- Léla Wiche
- Maximilian / Dritte Sklavin / Zweiter Jesuit / Polizeipräfekt
- Steven Scheschareg
- Zweite Sklavin / Dritter Jesuit
- Christina Bahlo
- Der Baron / James / Großinquisitor / Erzbischof / Sklaventreiber / Erster Jesuit / Ragotski
- Peter Horak
- Die Baronin / Dritter Señor / Sultan Achmet / Croupier
- Pablo Cameselle
- Erster Offizier / Erster Seemann / Don Issachar / Vater Bernhard / Indianer / Weiser Mann
- Gerhard Karzel
- Zweiter Offizier / Zweiter Spitzel / Zweiter Inquisitor / Erster Lustknabe / Erster Kellner / Zweiter Gehilfe / Zweiter Seemann / Erste Roulettefigur
- Dieter Kschwendt-Michel
- Erster Inquisitor / Zweiter Señor / Charles Edward
- Markus Puchberger
- Dritter Inquisitor / Zar Iwan
- Bernd Kronowetter
- Erster Spitzel
- Niki Horak
- Alte Lady
- Heidi Eisenberg
- Zweiter Lustknabe / Spanischer Tänzer / Dritter Gehilfe / Zweite Roulettefigur / Zweiter Kellner
- Pavel Strasil
- Kapitän / Gouverneur / Vanderdendur
- Abdul Candao
- Kellnerin
- Alexandra Enk
- Señor
- Günther Strahlegger
- Erster Gehilfe / Hermann Augustus
- Marco Di Sapia
- Erste Sklavin
- Liane Zaharia
- Stanislaus
- Stefan Thanner
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Albert Herring
Benjamin Britten
Komische Oper in drei Akten // Schlosstheater Laxenburg, Wien
Text nach der Novelle von Guy de Maupassant frei gestaltet von Eric Crozier
Ins Deutsche übertragen von Fritz Schröder
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard Prinsloo
- Ausstattung
- Christof Cremer
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Lady Billows
- Sandra Nel
- Florence Pike
- Gisela Theisen
- Miss Wordsworth
- Monica Theiss-Eröd
- Mr Gedge
- Steven Scheschareg
- Mr Upfold
- Manfred Equiluz
- Mr Budd
- Alfredo Garcia
- Sid
- Marco di Sapia
- Albert Herring
- Alexander Kaimbacher
- Nancy Waters
- Maida Karisik
- Mrs Herring
- Elisabeth Lang
- Emy
- Renée Schüttengruber
- Siss
- Petra Halper
- Harry
- Susanne Sommerer
amadeus ensemble-wien
Jakob Lenz
Wolfgang Rihm
Kammeroper // Libretto von Michael Fröhling frei nach Georg Büchners "Lenz" // Semper-Depot, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Kasper Holten
- Ausstattung
- Steffen Aarfing
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Lenz
- Adrian Eröd
- Oberlin
- Steven Gallop
- Kaufmann
- Erik Årman
- Sechs Stimmen
- Rita Oberparleiter
- Claudia Meller
- Elisabeth Starzinger
- Sylvia Kummer
- Günther Strahlegger
- Heinz Fitzka
- Friederike
- Carmen Görzel
amadeus ensemble-wien
Koproduktion mit dem KlangBogen Wien 2000
Arrest
Dirk D'Ase
Musikdrama in einem Akt // Uraufführung // WUK, Wien // Theater Ulm (D)
Libretto von Pavel Landovsky eingerichtet von Dirk D'Ase
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Kerstin Holdt
- Ausstattung
- Susanne Thomasberger
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Vanek Ferdinand
- Steven Scheschareg
- Soumar Harry
- Rupert Bergmann
- Pejchl Rudolf
- Manfred Equiluz
- Hornak Laco
- Abdul Candao
- Matte Elemer
- Jean-Jaques Pascal
- Vonavka / Blondak
- Sinisa Stork
- Josef Krenmayr
amadeus ensemble-wien
Eine Koproduktion mit dem Ulmer Theater
Historia von D. Johann Fausten
Alfred Schnittke
Oper in drei Akten // Österreichische Erstaufführung // Sofiensäle, Wien
Text von Jörg Morgener und Alfred Schnittke
Nach dem Volksbuch von 1587
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Günther Mörtel
- Choreographie
- Manfred Aichinger
- Ausstattung
- Monika Biegler
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Doctor Johann Faustus
- Christian Rudik
- Seine Seele
- tanztheater homunculus
- Erzähler
- Manfred Equiluz
- Mephostophiles
- Charles Maxwell
- Mephostophila / Die schöne Helena
- Bea Robein
- Ein frommer Arzt
- Anton Graner
- Drei Studenten
- Christian Scherler
- Günther Strahlegger
- Josef Krenmair
- tanztheater homunculus
- Alexander Fend
- Betka Fislová
- Martina Haager
- Gisa Schafzahl
- Kun-Chen Shih
- Karin Steinbrugger
- Julian Timmings
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Der Leuchtturm
Peter Maxwell Davies
Kammeroper in einem Prolog und einem Akt // Text von Peter Maxwell Davies // Semper-Depot, Wien
Nach einer wahren Begebenheit im Jahre 1900
Deutsche Fassung von Günther Bauer-Schenk
Neu bearbeitet von Silke Hassler
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Carlos Wagner
- Ausstattung
- Conor Murphy
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Sandy
- Erik Årman
- Blazes
- Steven Scheschareg
- Arthur / Stimme der Karten
- Steven Gallop
- Double Sandy
- Gregori Pawek
- Double Blazes
- Georg Scattolin
- Double Arthur
- Walter Pamberg
- Der junge Sandy
- Vinzent Leitgeb
- Michael Zabsky
amadeus ensemble-wien
Eine Koproduktion mit dem KlangBogen Wien 2001
Wintermärchen
Philippe Boesmans
Oper in vier Akten // Österreichische Erstaufführung // Odeon, Wien
Libretto von Luc Bondy und Marie-Louise Bischofberger
Nach William Shakespeares "The Winter's Taile"
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Michael Klette
- Ausstattung
- Reinhild Blaschke
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Michael Grohotolsky
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Leontes
- Christian Rudik
- Hermione
- Ingrid Silvéus
- Mamilius
- Vinzent Leitgeb
- Perdita
- Gisa Schafzahl
- Paulina
- Sulie Girardi
- Antigonus
- Matthias Helm
- Camillo
- Alfred Werner
- Polixenes
- Michael Elliscasis
- Florizel
- Marko Formanek
- Green
- Camillo dell'Antonio
- Hofdamen
- Heidi Manser
- Claudia Maria Haid
- Katharina Ikonomu
- Hofherren
- Christian Scherler
- Marco Di Sapia
- Böhmer
- Markus Puchberger
- Christian Scherler
- Marco Di Sapia
- Günther Strahlegger
- Böhmerinnen
- Heidi Manser
- Claudia Maria Haid
- Böhmischer Soldat
- Günther Strahlegger
- Stimme des Orakels
- Alfred Werner
- Doubles
- Christa Trummer
- Walter Pamberg
- Georg Scattolin
- DJ
- Christopher Just
- Peter Votava
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Johnny Johnson
Kurt Weill
Musical-Play in zwei Akten // Österreichische Erstaufführung // Schlosstheater Laxenburg, Wien // Kurt Weill Fest, Dessau (D) // Kleist Forum, Frankfurt/Oder (D)
Libretto von Paul Green
Deutsche Übersetzung von Hilde Berger
Liedtexte von Hilde Berger und Richard Weihe
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Anna Sushon
- Inszenierung
- Dieter Berner
- Bühnenbild
- Reinhard Taurer
- Kostüme
- Monika Biegler
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Johnny Johnson
- Dieter Kschwendt-Michel
- Minerva Tompkins
- Kerstin Gandler
- Aggie Tompkins / Freiheitsstatue / Diseuse eines Fronttheaters
- Yasmine Piruz
- Grandpa Joe / Captain Valentine / Belgischer General / Jim
- Marco Di Sapia
- Anguish Howington
- Markus Schramm
- Bürgermeister / Goldberger / Lazarettarzt / Oberbefehlshaber der Alliierten / Paul
- Gerhard M. Karzel
- Fotograf / Präsident Wilson / Sergeant Jackson / Englischer Sergeant / König von Belgien / Deutscher Feldprediger / Theodor
- Manfred Equiluz
- Fahrradbote / Johann Lang / Sekretär von Mr Anguish Howington
- Johannes Schedl
- Gemeiner Jessel / Redakteur der Stadtzeitung / Fairfax / Amerikanischer General / William
- Stephan Rehm
- Corporal George / Französischer General / Thomas
- Josef Krenmair
- Dr. McBray / O´Day / Britischer General / Amerikanischer Feldprediger/ Aktuar
- Christian Pensch
- Ein Leutnant aus der Westpointer Akademie / Harwood / Französischer Premier / Dr. Mahodam
- Peter Thunhart
- Lagerhure / Krankenschwester / Miss Neuro
- Theresia Wegmann
- Kleiner Junge
- Lukas Karzel
- Bürger / Soldaten / Kanonen
- Ensemble
amadeus ensemble-wien
Koproduktion mit dem Laxenburger Kultursommer
63: Dream Palace
Hans-Jürgen von Bose
Libretto von Hans-Jürgen von Bose
Nach der gleichnamigen Novelle von James Purdy
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Mascha Pörzgen
- Ausstattung
- Christof Cremer
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Fenton
- Erik Arman
- Claire
- Isabel Marxgut
- Parkhearst Cratty
- Peter Thunhart
- Bella / Mama
- Anna Maria Pammer
- Grainger
- Ariane Arcoja
- Bruno
- Gerson Luiz Sales
- Hayden
- Michael Wagner
amadeus ensemble-wien
Eine Koproduktion mit dem KlangBogen Wien 2002 und den Wiener Festwochen
Wozzeck
Alban Berg / John Rea
Oper in drei Akten (15 Szenen) // Österreichische Erstaufführung // Jugendstiltheater, Wien
Libretto von Alban Berg nach Georg Büchner
Orchester-Neufassung von John Rea
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Anton Nekovar
- Ausstattung
- Susanne Thomasberger
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Siegfried Joh. Pfeifer
- Wozzeck
- Rupert Bergmann
- Tambourmajor
- Walter Raffeiner
- Andres
- Noriyuki Sawabu
- Hauptmann
- Camillo dell'Antonio
- Doktor
- Alfred Werner
- Erster Handwerksbursch
- Michael Wagner
- Zweiter Handwerksbursch
- Marco Di Sapia
- Narr
- Alexander Kaimbacher
- Marie
- Ingrid Habermann
- Margret
- Ulrike Dorner
- Ensemble
- Dritan Luca
- Ester Font-Bardolet
Ensemble "die reihe"
Albert Herring
Benjamin Britten
Komische Oper in drei Akten // Theater Winterthur, CH // Schweinfurt, D // Rüsselsheim, D // Jugendstiltheater, Wien
Text nach der Novelle von Guy de Maupassant
Frei gestaltet von Eric Crozier
Ins Deutsche übertragen von Fritz Schröder
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard Prinsloo
- Ausstattung
- Christof Cremer
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Silke Hassler
- Lady Billows
- Anna Ryan
- Florence Pike
- Sulie Girardi
- Miss Wordsworth
- Monica Theiss-Eröd
- Mr Gedge
- Dieter Kschwendt-Michel
- Mr Upfold
- Noriyuki Sawabu
- Mr Budd
- Michael Wagner
- Sid
- Marco Di Sarpia
- Albert Herring
- Alexander Kaimbacher
- Nancy Waters
- Bea Robein
- Mrs Herring
- Ina Gasciarino
- Emy
- Isabel Marxgut
- Siss
- Petra Halper
- Harry
- Susanne Sommerer
amadeus ensemble-wien
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Helmut Lachenmann
Musik mit Bildern // Text von Hans Christian Andersen, Gudrun Ensslin und Leonardo da Vinci // Österreichische Erstaufführung // Gasometer, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Alfred Kirchner
- Ausstattung
- Karl Kneidl
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Michael Grohotolsky
- Dramaturgie
- Vera Sturm
- Tontechnische Realisierung / Klangregie
- Wolfgang Musil, Universität für Musik und darstellende Kunst / Institut für Komposition und Elektroakustik
- Sopran
- Elizabeth Keusch
- Sarah Leonard
- Das Mädchen
- Phillipa Galli
- Gudrun Ensslin
- Therese Affolter
- Großmutter
- Emine Sevgi özdamar
- Sprecher / Leonardo da Vinci
- Walter Raffeiner
- Stumme Rollen
- Billy Baumgartner
- Gertrude Baumgartner
- Walter Dosel
- Alfred Gessl
- Rudolf Gross
- Wolfgang Knoche
- Wilhelm Permoser
- Michael Reardon
- Klavier
- Jürgen Kruse
- Yukiko Sugawara
- Shô-Spielerin
- Tomoko Kiba
- Orgel
- Anna Sushon
- Celesta
- Benjamin McQuade
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Eine Koproduktion mit den Wiener Festwochen
Endlich Schluß
Wolfram Wagner
Kammeroper // Libretto von Silke Hassler // Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Turrini // Uraufführung // Semper-Depot Wien // Theater Winterthur, CH // Nationaltheater Bratislava, SK
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Monika Steiner
- Ausstattung
- Günter Brus
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- Der Mann
- Andreas Jankowitsch
- Der Chor
- Veronika Groiß
- Lisa Henningsohn
- Verena Kuntscher
- Marika Ottitsch
- Alice Rath
- Heinz Fitzka
- Robert Novacko
- Markus Puchberger
- Günther Strahlegger
- Marcos Valenzuela Abril
- Ein Rabe
- Gerhard Hafner
amadeus ensemble-wien
Zwischenfälle
Christoph Coburger // Daniil Charms
Lyrisches Musikdrama in drei Akten // Nach Texten von Daniil Charms // Uraufführung // Werft Korneuburg
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard Prinsloo
- Bühne
- Heinz Cibulka
- Kostüme
- Parsia Kananian
- Leonard Prinsloo
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Klangregie
- Wolfgang Musil
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- Rebecca
- Alice Rath
- Valentina
- Özlem Özkan
- Tamara
- Lisa Henningsohn
- Magdalena
- Annette Schönmüller
- Knabe
- Isabel Marxgut
- Artamonov
- Roman Bisanz
- Fedja
- Rafael Alvarez
- Nastassja
- Johann Leutgeb
- Olga
- Mamuka Nikolaishvili
- Dichter
- Dieter Kschwendt-Michel
- Ein Wesen
- Marcos Valenzuela Abril
amadeus ensemble-wien
Auftragswerk der Neuen Oper Wien
Eine Koproduktion mit dem donaufestival niederösterreich
Kurztext
Vom Werk und Ende eines fantastischen Surrealisten der Literatur
Sechs alte Frauen in einem alten Haus schlagen mit Papiertüten nach Fliegen. Sie tragen Nasen, die aussehen wie Münder mit zwei Ohren. Da geht ein Fenster auf, durch das gemächlich ein Elefant schreitet. Ein Arzt operiert mit Hammer und Meißel. Der Dichter verliert sich in gefährlichen Reflexionen und verhungert rauchend.
Die Figuren dieses lyrischen Episodendramas nach Texten von Daniil Charms tauchen gleichzeitig oder in rasanten Schnitten aus den Laden und Fächern eines über-dimensionierten Aktenschrankes auf.
Mit seiner Oper hat Christoph Coburger der verqueren Welt des großen russischen Literaten des Absurden, Daniil Charms (1905 bis1942) ein kunterbuntes Denkmal gesetzt.
Charms, der Meister der absurden Reduktion, produzierte nicht nur unterhaltsames, sondern durchaus verstänrede Bestandsaufnahmen der Grausamkeit und Sinnentleerung menschlichen Handelns. Dass sich sein Werk nicht dem Zwangsoptimismus der sowjetischen Staatskunst fügen wollte, führte schließlich zu seiner Verhaftung.
Während der deutschen Belagerung Leningrads ist Charms vermutlich im Gefängnis vergessen worden und dort verhungert.
Coburger schuf eine Oper, die die Welt hinter der Maske der Kultiviertheit abbildet. Und trotzdem ausgiebig zum Lachen reizt. In die Tat umgesetzt wird dieser bizarre Reigen von der Neuen Oper Wien, deren unorthodoxe Ansätze seit zehn Jahren die Opernwelt in Bann halten.
The Beggars Opera
Benjamin Britten
Oper in drei Akten // Nach der Balladenoper von John Gay // Dialoge von Paul Flieder // Schlosstheater Laxenburg, Wien // Theater Winterthur, CH
Aufführung in deutscher Sprache
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Árpád Krämer
- Inszenierung
- Paul Flieder
- Ausstattung
- Christof Cremer
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Luc Joosten
- Einstudierung des Vokalensembles
- Michael Grohotolsky
- Mr Peachum
- Dieter Kschwendt-Michel
- Mrs Peachum
- Anna Clare Hauf
- Polly
- Maida Karisik
- Captain Macheath
- Camillo Dell'Antonio
- Filch
- Günther Strahlegger
- Lockit
- Marco Di Sapia
- Lucy Lockit
- Gabriela Bone
- Mrs Trapes
- Verena Kuntscher
- Mrs Vixen
- Olga Bolgari
- Suky Tawdry
- Veronika Groiß
- Dolly Trull
- Claudia Kaschmitter
- Jenny Diver
- Marika Ottitsch
- Mrs Coaxer
- Susanne Sommerer
- Molly Brazen
- Klaudia Wagner
- Ben Budge
- Rafael Alvarez
- Jemmy Twitcher
- Heinz Fitzka
- Mat of the Mint
- Marcos Valenzuela Abril
- Harry Paddington
- Paul Wiborny
amadeus ensemble-wien
In Zusammenarbeit mit dem Laxenburger Kultursommer
God's Liar
John Casken
Oper in zwei Teilen // Text von Emma Warner und John Casken nach Leo Tolstoi // Österreichische Erstaufführung // Semper-Depot, Wien
In englischer Sprache
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Stephan Bruckmeier
- Bühnenbild
- Klaus Baumeister
- Kostüme
- Dorothea Wimmer
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- Stepan Kasatsky
- Steffen Rössler
- Stephen
- Hristofor Yonov
- The Women
- Rebecca Nelsen
- Ensemble
- Veronika Groiß
- Eva Maria Riedl
- Rafael Alvarez
- Noriyuki Sawabu
- Günther Strahlegger
- John Cummins
amadeus ensemble-wien
Koproduktion mit dem KlangBogen Wien 2004
Katzelmacher
Kurt Schwertsik
Oper // Nach dem gleichnamigen Stück von Rainer Werner Fassbinder // Österreichische Erstaufführung // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leo Krischke
- Ausstattung
- Sofia Mazzoni
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Videodesign
- Andreas Winter
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- Helga
- Annette Schönmüller
- Gunda
- Anna Clare Hauf
- Elisabeth
- Daniela Fally
- Marie
- Doris S. Langara
- Ingrid
- Tanja Watzinger
- Paul
- Thomas Rettensteiner
- Jorgos
- Dimitrij Solowjow
- Bruno
- Marco Di Sapia
- Erich
- Dieter Kschwendt-Michel
- Franz
- Manfred Equiluz
amadeus ensemble-wien
Kurztext
Rainer Werner Fassbinders Theaterstück "Katzelmacher" (bayerisch-österreichisches Schimpfwort für südländische, vorrangig italienische Gastarbeiter) aus dem Jahr 1968 erzählt von der Begegnung mit dem Fremden und ist auch heute noch von brennender Aktualität. Die Neue Oper Wien bringt Kurt Schwertsiks Oper (komponiert 2003 im Auftrag der Wuppertaler Bühnen) zur österreichischen Erstaufführung.
Ein Gastarbeiter gerät in eine Gruppe von jungen Menschen in einer bayerischen Kleinstadttristesse. Das wechselseitige System von Kontrolle und Ausbeutung, das bislang die zwischenmenschlichen Verhältnisse in dieser Clique aufrecht erhalten hat, gerät ins Wanken. Der quälende Leerlauf, die von Wunsch- und Wohlstandsmoral und "Volksempfinden" geprägten Klischeevorstellungen entladen sich auf brutale Weise.
Die sieben Todsünden
Kurt Weill
Ballet chanté // Text von Bertolt Brecht // Österreichische Erstaufführung // Jugendstiltheater, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leo Krischke
- Choreographie
- Renato Zanella
- Ausstattung
- Sofia Mazzoni
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- Anna I
- Daniela Fally
- Anna II
- Nina Kripas
- Gabriele Wappel
- Die Familie
- Marco Di Sapia
- Manfred Equiluz
- Dieter Kschwendt-Michel
- Thomas Rettensteiner
- Sieben Tänzer
- Baris Dilaver
- Christoph Dostal
- Christian Joannidis
- Udo Kawasser
- Julio Cesar Lepe Hernandes
- Pavel Strasil
- Marcos Valenzuela Abril
amadeus ensemble-wien
Kurztext
Kurt Weill hat das Ballet Chanté (Ballett mit Gesang) "Die sieben Todsünden" 1933 im Pariser Exil zu dem Libretto von Bertolt Brecht komponiert. Es erzählt die Geschichte des Mädchens Anna: Aus Louisiana stammend, zieht sie in sieben amerikanische Städte, um als Tänzerin Geld für ihre Familie zu verdienen, die ein Häuschen bauen will. Die Stationen, die Anna durchwandert, stehen gleichsam für die sieben Todsünden (Faulheit, Stolz, Zorn, Völlerei, Unzucht, Habsucht, Neid), die von Bertold Brecht kurzerhand zu Tugenden erklärt werden, da sie sehr nützlich sind, um es in der kapitalistischen Gesellschaft - in diesem Fall in Amerika - zu Ansehen und Reichtum zu bringen.
Orfeo
Christoph Cech / Claudio Monteverdi
Oper in fünf Akten // Libretto von Alessandro Striggio // Uraufführung // Remise, Wien // Schouwburg Odeon, Zwolle, NL
In italienischer Sprache
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Carlos Wagner
- Ausstattung
- Christof Cremer
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Michael Grohotolsky
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- La Musica / Speranza / Apollo
- Milena Georgieva
- Orfeo
- Alexander Kaimbacher
- Euridice
- Rebecca Nelsen
- Messagiera
- Annette Schönmüller
- Caronte / Plutone
- Steven Gallop
- Proserpina / Nymphe
- Veronika Groiß
- Pastori / Spiriti
- Juan Fernando Gutierrez
- Roman Payer
- Günther Strahlegger
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Kurztext
Der österreichische Komponist Christoph Cech hat sich für das Uraufführungsprojekt "Orfeo" in das Spannungsfeld einer der ältesten Vorlagen der Musiktheatergeschichte, Monteverdis "L'Orfeo", versetzt und sich einer Neudeutung des Themas gestellt. "Die Quelle der Spannung ist eine lustbetont suchende Neugier, welche jene Grenzen nicht akzeptiert, die innerlich nicht erlebt werden", so Cech. Das Ergebnis ist weder musikalische Bearbeitung, noch destruktive Neukomposition von Monteverdis "L'Orfeo", sondern vielmehr der Versuch einer Begegnung, einer Verschmelzung mit dem Werk eines Kollegen, das für den Rezipienten auch in der Neudeutung noch zu spüren sein wird. Impuls dieser Begegnung ist die Liebe zum Werk selbst.
Der Prozess, der ein kompositorischer und zugleich theatralischer ist, schließt auch die Auseinandersetzung mit dem Originalschluss des Monteverdischen Opernlibrettos mit ein. Das alte mythologische Bild, in dem Orfeo von den wütenden Bacchantinnen zerrissen wird, war vermutlich dem frühbarocken Weltbild und den Vorgaben von Monteverdis fürstlichem Auftraggeber zum Opfer gefallen. Durch Cechs Verwebung der beiden Enden entsteht anstelle des (fürstlich göttlichen) Triumphes des Verstandes über die Leidenschaft ein Nebeneinander der beiden widerstreitenden Kräfte: der Leidenschaft, versinnbildlicht durch die Bacchantinnen, und der Apollonischen Klarheit.
In der Inszenierung der Neuen Oper Wien steht eben diese Gratwanderung zwischen Logik und Leidenschaft, an der schließlich auch Orfeo scheitert, im Mittelpunkt. Die Idylle, das übertrieben zelebrierte Glück der Liebe, wirkt brüchig, wird zum hohlen Ritual und zur Kulisse für den eigentlichen Konflikt... doch wer gewinnt im Wettstreit zwischen Logik und Leidenschaft?
The Knot Garden
Michael Tippett
Oper in drei Akten // Libretto vom Komponisten // Deutsche Fassung von Claus H. Henneberg // Österreichische Erstaufführung // Semper-Depot, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Wally Sutcliffe
- Ausstattung
- Jon Bausor
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- Mangus
- Daniel Schmutzhard
- Faber
- Steven Scheschareg
- Thea
- Anna Hofmann
- Flora
- Rebecca Nelsen
- Denise
- Anna Maria Pammer
- Mel
- Joseph Garcia
- Dov
- Alexander Kaimbacher
amadeus ensemble-wien
Kurztext
Die Neue Oper Wien inszeniert im Jubiläumsjahr zu Michael Tippetts 100. Geburtstag gemeinsam mit dem KlangBogen Wien die österreichische Erstaufführung von "The Knot Garden" (Das Labyrinth). Michael Tippett, der neben Benjamin Britten wohl bedeutendste englische Komponist des 20. Jahrhunderts, lehnt sich in seiner 1970 entstandenen Oper an Shakespeares "The Tempest" (Der Sturm) an, transferiert den Stoff aber in ein modernes Umfeld.
Sieben junge Erwachsene erforschen auf einer Party ihre emotionalen Verwicklungen in einer Art "Sex, Lies, and Videotape": Gleich Shakespeares Zauberer Prospero stellt sich der Theaterregisseur Mangus vor, dass er die Macht hat, die Probleme seiner Mitmenschen zu lösen.
Die Oper mit ihren Tabuthemen wie Homosexualität oder Rassen- und Generationskonflikten war bei ihrer Uraufführung 1970 am Royal Opera House Covent Garden heftig umstritten. Der bisexuelle Mel und sein weißer Freund Dov waren vermutlich das erste homosexuelle Paar, das in einer Oper offen dargestellt wurde.
Die Musik von "The Knot Garden" wird großteils von Collagen bestimmt. Tippett greift auf Modelle aus der gesamten Musikgeschichte zurück, verbindet Mozart und Schubert mit Rock- und Jazz-Klängen, schmilzt sie aber in eine eigene, ganz persönliche Musiksprache um, die niemals eklektizistisch wirkt.
In der Inszenierung des jungen britischen Regisseurs Wally Sutcliffe wird "The Knot Garden" ins Hier und Jetzt (Wien 2005) versetzt. Die Themen Privatleben, Innenleben und Weltenchaos sind heute nicht weniger aktuell als 1970. Da der von Tippett entworfene Ort der Handlung – ein Gartenlabyrinth – der Lebensrealität der Protagonisten in diesem Zusammenhang nicht entspricht, wird das Wiener Semper-Depot nicht in ein grünes Gartenlabyrinth, sondern in ein zeitgemäßeres Umfeld verwandelt (Ausstattung: Jon Bausor).
Tippetts Labyrinth ist ein metaphorischer Raum, der für etwas ganz anderes steht: Es ist ein Abbild unserer Welt.
Le Balcon
Peter Eötvös
Oper in zehn Bildern // Libretto von Françoise Morvan, Peter Eötvös und André Markovitz nach dem gleichnamigen Theaterstück von Jean Genet // Österreichische Erstaufführung // Halle E im Museumsquartier, Wien
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Stephan Bruckmeier
- Ausstattung
- Christof Cremer
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- Irma
- Anna Clare Hauf
- Carmen
- Jowita Sip
- La Fille
- Maida Karisik
- L'Éveque
- Liviu Burz
- Le Juge
- Gernot Heinrich
- Le Général
- Dieter Kschwendt-Michel
- Arthur
- Stefan Cerny
- Le Chef de la Police
- Robert Rosenkranz
- Roger
- Bartolo Musil
- L'Envoyé de la Cour
- Andreas Jankowitsch
- Révolutionnaires
- Klara Steinhauser
- Alexander Eschig
- Robert Sadil
amadeus ensemble-wien
Kurztext
Mit "Le Balcon" präsentiert die Neue Oper Wien eine weitere österreichische Erstaufführung. "Le Balcon" ist Peter Eötvös' zweite Oper und ein Auftragswerk der Musikfestspiele in Aix-en-Provence. Als Vorlage diente das gleichnamige Theaterstück Jean Genets.
Die grotesk-komödienhafte Handlung des Stücks entwickelt und entlädt sich im Spannungsverhältnis zwischen der Realität einer bürgerlichen Gesellschaft und deren Illusionen. Genet wählte als Ort der Handlung das Bordell "Großer Balkon", dessen Gäste weniger ihre sexuellen Bedürfnisse befriedigen, als vielmehr Rollen durchspielen und dabei die Realität auf den Straßen übersehen, bis sich das Schauspiel in einem absurden Showdown überschlägt.
In der Interpretation von Stephan Bruckmeier (Ausstattung: Christof Cremer) wird "Le Balcon" zum Seelenbordell, in dem jeder Gast seine Lebenslüge noch ein letztes Mal inszeniert: Richter, Bischof oder General, die im richtigen Leben keine Funktion mehr haben, dürfen sich für einen kurzen Augenblick der Illusion hingeben, dass sie die Dinge in der Hand haben, aber sobald die Zeit im "Le Balcon" abgelaufen ist, werden sie gnadenlos zurück in die Realität gestoßen. Assoziationen mit Staats- und Würdenträgern, die in Fernsehstudios und anderen medialen Schutzräumen Siegerposen einnehmen und Souveränität demonstrieren, sind nicht zufällig.
Der Komponist wollte, dass die "wunderbar frivole, poetische Sprache von Genet" auch in der Opernversion verständlich bleibt: Er benutzte viele Kabarettmusik-Elemente und ließ sich unter anderem von französischen Chansons von Jacques Brel bis Yves Montand und Léo Ferré inspirieren. Wegen dieser starken Verbindung zwischen Sprache und Musik wird die Oper nur in französischer Sprache (mit Übertiteln) aufgeführt.
Zauberflöte 06
Thomas Pernes
Oper in drei Teilen // Libretto von Gloria G. und Thomas Pernes // Uraufführung // Halle E im Museumsquartier, Wien // Nationaltheater Bratislava, SK
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Andreas Leisner
- Ausstattung
- Walter Schütze
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- Tamino
- Alexander Kaimbacher
- Pamina
- Rebecca Nelsen
- Sarastro
- Steven Gallop
- Königin der Nacht
- Gerhard Karzel
- Sprecher
- Dieter Kschwendt-Michel
- Zeitungsvekäufer
- Mamuka Nikolaishvili
- 1. Dame
- Maria Droulou
- 2. Dame
- Petra Halper-König
- 3. Dame
- Maida Karisik
- Businessmen
- Martin Guthauer
- Bernd Hemedinger
- Elijah Lim
- Günther Strahlegger
- Wolfgang Veith
- Boys
- Natalie Hurst
- Heike Metz
- Yulia Sheshina
- Klara Steinhauser
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Ein Auftragswerk von WIENER MOZARTJAHR 2006
Kurztext
Ein junger Mann bricht an einem Scheidepunkt seines Lebens zusammen. Indem er aus der einen Welt flieht, tut sich ihm eine andere Welt auf, die scheinbar ein Traum ist - bis deren Züge immer realer werden. In diesem Dämmerzustand zwischen Fiktion und Realität erkennt er die Abgründe der eigenen Seele. Aus dem traumhaften Fest des Beginns wird ein wahrer Horrortrip. Die Pervertierung humanistischer Ideale wird zur Bedrohung der Gesellschaft, zur existentiellen Gefahr für das Individuum.
Die Oper "Zauberflöte 06" von Thomas Pernes und Gloria G. wirkt wie ein Brennglas: Jenseits der schillernden Oberfläche entdeckt sie die menschliche und gesellschaftliche Zerrüttung. Grundfrage ist die mögliche Mutation des Bekannten und Vertrauten: Wer steckt heute hinter Sarastro, wer kann heute noch eine Königin der Nacht sein? "Zauberflöte 06" führt diesen Ansatz, der spielerisch beginnt, kompromisslos zu Ende.
"Wir haben die 'Zauberflöte' im Kopf, seitdem wir Kinder sind. Damit müssen wir umgehen", sagt Pernes. Ohne die Errungenschaften der Neuen Musik zu verleugnen, schafft er Knotenpunkte zu Mozarts Klangsprache.
In einer deutlichen Reduktion auf das Wesentliche setzen Andreas Leisner und Walter Schütze sich mit den menschlichen Grundwerten und ihrem Stellenwert in unserer Gegenwart auseinander. Im Spiel mit den Erwartungshaltungen des Zuschauers verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Bühne.
Requiem für Piccoletto
Dieter Kaufmann
wort/spiel/tanz/bild // Libretto vom Komponisten nach Josef Winklers "Natura morta" // Uraufführung // Halle E im Museumsquartier, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung und Bühnenbild
- Alexander Kubelka
- Choreografie
- Bert Gstettner
- Kostüme
- Devi Saha
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Einstudierung Vokalensemble
- Michael Grohotolsky
- Sprecherin
- Gunda König
- Solosopran
- Jowita Sip
- Sprecher
- Manuel Rubey
- Solovioline
- Elena Denisova
- Vokalensemble
- Tamara Gallo
- Elisabeth Lang
- Agnes Scheibelreiter
- Elena Suvorova
- Gernot Heinrich
- Roman Payer
- Michael Schwendinger
- Thomas Weinhappel
- Tanz*Hotel / TänzerInnen
- Peter Beil
- Udo Kawasser
- Julio Cesar Lepe Hermandez
- Ina Rager
amadeus ensemble-wien
Ein Auftragswerk von WIENER MOZARTJAHR 2006
Kurztext
wort/spiel/tanz/bild. Dieter Kaufmanns Oper "Requiem für Piccoletto" nach einem Text von Josef Winkler ist ein Versuch, den "Ist-Zustand" einer Gesellschaft und die Reaktionen des Individuums auf diesen Zustand abzubilden. Josef Winkler hat in "Natura Morta" mit einer Flut von Bildern und Handlungen ein kolossales "Wort-Gemälde" entworfen, ein authentisches Abbild der menschlichen Existenz.
Wie durch das Objektiv einer Kamera betrachtet, erzählt er vom ambivalenten Treiben auf Roms Straßen – Basis für einen Opernabend, der sich den Abgründen der menschlichen Existenz verpflichtet fühlt. Winklers "Textmaschine" saugt unentwegt Beobachtungen auf, fixiert sie in vielfältigen, vor Sinnlichkeit strotzenden Sätzen und modelliert "das Leben selbst" aus Sprache. Er beschreibt die menschliche Natur zart und sensibel, aber auch in grausigen Übersteigerungen. Die Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung.
Hier wie dort geht es um die Fragwürdigkeit von Hierarchien. Auch in der Partitur, besetzt mit Sprechern, 9 Vokalisten, 18 Instrumentalisten, Tänzern, Filmen und Elektronik, liegen Trauer und Aufbegehren, Sinn und Sinnlichkeit im Wechselspiel.
Alexander Kubelka stellt Gier, Wollust, Schrecken und den Vatikan einer imaginären und phantastischen Liebesgeschichte zwischen einem zutiefst gläubigen Mädchen und dem zärtlich-lustvollen Piccoletto gegenüber. Es entsteht ein umfassender Spannungs- und Bilderbogen aus traumartiger Vielgestaltigkeit und realistischer Reduktion. Ein Opernabend voller Lebenslust und Todesnähe.
Don Juan kommt aus dem Krieg
Erik Højsgaard
Oper in drei Akten // Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ödön von Horváth // Uraufführung // Semper-Depot, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Mascha Pörzgen
- Bühnenbild
- Paul Zoller
- Kostüme
- Renate Rieder
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
Mit: Christian Miedl als Don Juan sowie Tamara Gallo, Anna Clare Hauf, Rebecca Nelsen, özlem özkan, Ulla Pilz, Petra Simkova, Elvira Soukop, Gisela Theisen
amadeus ensemble-wien
Eine Koproduktion mit dem THEATER AN DER WIEN im Rahmen des Festivals KLANGBOGEN 2006
Kurztext
Während der großen Inflation 1919-23, in einer nur scheinbar vergangenen Zeit, in der sich alle Werte verschoben haben, kehrt Don Juan, der große Verführer, zurück. Der Krieg, die Realität haben ihn eingeholt. Er musste erwachsen werden, wie seine ganze Generation.
Wie jeder einzelne sich in Folge der katastrophalen Erfahrungen eines Krieges in seinem innersten Wesen ändert, sagt Hórvath, „so bildet auch Don Juan sich ein, ein anderer Mensch geworden zu sein. Jedoch er bleibt, wer er ist. Er kann nicht anders. Er wird den Damen nicht entrinnen. Alle erliegen ihm – wirklich geliebt wird er von keiner.“ Der Mythos ist eingefroren in der Lieblosigkeit einer Nachkriegszeit.
Die Musik Højsgaards folgt seinen Spuren, geleitet ihn durch den Lärm des Krieges und das Geplapper der Frauen, das sich in hämisches Gelächter verwandelt, und wird, als ihn die Ahnung seiner Schuld endlich bis an das Grab seiner einstigen Geliebten treibt, zu einem großen Schweigen.
Es ist ein Kreuzweg, ein Labyrinth von Erinnerungen, die fiebernde Vision eines Erfrierenden, Lebenssplitter, gespiegelt in den Augen der Frauen, eine unbeglichene Schuld, eine verleugnete Liebessehnsucht, in Todessehnsucht verwandelt. Don Juan als Projektionsfläche einer zum Scheitern verurteilten Suche nach vollkommenem irdischem Glück.
Radek
Richard Dünser
Oper in einem Prolog, 12 Szenen und einem Epilog // Libretto von Thomas Höft // Uraufführung // Werkstattbühne der Bregenzer Festspiele // Halle E im Museumsquartier, Wien // KamerOpera Festival in Zwolle, NL
Premiere Bregenz: 12. August 2006
Premiere Wien: 25. Januar 2007
Gastspiel Zwolle, NL: 18. April 2007
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Gil Mehmert
- Ausstattung
- Steffi Bruhn
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Maskenkonzept und Ausführung
- Katharina Gräser
Mit: Georg Nigl als Radek sowie Rebecca Nelsen, Anna Clare Hauf, Bernhard Landauer, Manfred Equiluz, Stefan Cerny
Wiener Concert-Verein
Eine Koproduktion mit den BREGENZER FESTSPIELEN in der Reihe „Kunst aus der Zeit“
Kurztext
Im Zentrum dieser Oper steht der galizische Jude Karl Radek (1885-1939), einer der brillantesten Demagogen der kommunistischen Bewegung der 1920er und 30er Jahre. Komponist Richard Dünser zeichnet in seiner Kammeroper eine Figur nach, an der die Probleme des 20. Jahrhunderts transparent werden: Seine Oper versteht sich als ein Stück über die grauenhaften Konsequenzen der Ideologien dieser Zeit, gespiegelt im Schicksal eines Mannes, der diesen Terror miterfunden hat.
Radek wurde 1885 in Lemberg geboren und zählte zu den führenden Köpfen der polnischen und deutschen Sozialdemokratie. Als Kritiker von Rosa Luxemburg schloss er sich nach seinem Ausschluss aus der SPD schon vor dem ersten Weltkrieg Lenin an und wurde zu einem seiner engsten Vertrauten im Schweizer Exil. Später gehörte er als Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU der Opposition um Trotzki an. 1927 wurde Radek aus der Partei ausgeschlossen und nach Sibirien verbannt. Nach Rückkehr und Selbstkritik war er ab 1929 als international geschätzter Journalist und Kulturfunktionär tätig.
Von 1936 bis 1938 kam es zu den drei Moskauer Schauprozessen, deren Hauptangeklagte die engsten Mitarbeiter Lenins aus der Zeit der Oktoberrevolution waren. Obwohl schuldig gesprochen, wurde Radek nur zu zehn Jahren Lagerhaft verurteilt, während der er 1939 starb.
Triptychon
Gerhard Schedl
"Pierre et Luce", "Kontrabass" & "S.C.H.A.S." // Libretti von Attila Böcs & Gerhard Schedl nach Romain Rolland, Siegfried Pitschmann & H. C. Artmann // Halle G im Museumsquartier, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Johannes Erath
- Bühne
- Stefan Heinrichs
- Kostüme
- Susana Mendoza
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
Pierre et Luce
Libretto von Attila Böcs nach einer Erzählung von Romain Rolland
- Luce
- Isabel Marxgut
- Pierre
- Alexander Kaimbacher
Kontrabass
Libretto von Attila Böcs nach einer Erzählung von Siegfried Pitschmann
- Der Junge
- Gernot Heinrich
- Das Mädchen
- Isabel Marxgut
- Silbermann
- Andreas Jankowitsch
- Silbermann
- Gerhard Karzel
S.C.H.A.S.
Libretto von Gerhard Schedl nach dem Gleichnis "Erlaubent, Schas, sehr heiß bitte!" von H. C. Artmann
- Stephanie, süßes Madl
- Heidi Manser
- Herr Lackl, Wiener
- Andreas Jankowitsch
- Herr Josef, Kellner
- Gernot Heinrich
- Cafétière Kriebaum
- Marianne Chappuis
- Teuxl Pfui
- Johannes Schedl
- Engel Sauber
- Tobias Fend
- Adolphus H. (Hitler)
- Michael Zabsky
- Moses, Stehgeiger
- Eugeniy Chevkenov
amadeus ensemble-wien
Kurztext
„Musik ist eine Sucht“ – 2007 wäre Gerhard Schedl 50 Jahre alt geworden. Wie kaum ein anderer verstand er es, den Zuhörer im Musiktheater in vergangene Klangwelten zu versetzen, ohne dabei seine eigene Musiksprache in den Hintergrund rücken zu lassen. Das „Triptychon“ – drei Einakter mit Sängern und Schauspielern sowie unterschiedlichsten Orchesterbesetzungen – entstand zwischen 1982 und 1989. Kernstück ist der für den Dresdner Carl Maria von Weber-Wettbewerb komponierte und dort ausgezeichnete „Kontrabass“. Er wird umrahmt von der lyrischen Kammeroper „Pierre et Luce“ und vom skurrilen Musiktheater „S.C.H.A.S.“ nach H.C. Artmanns Gleichnis „Erlaubent, Schas, sehr heiß, bitte“. Gerhard Schedl lässt musikalisch vergangene Zeiten wieder aufleben: Paris zur Zeit des ersten Weltkriegs, Dresden nach dem zweiten Weltkrieg und Wien in den 80er Jahren.
Doch „Triptychon“ ist nicht nur musikalisch ein Werk der absoluten Extreme. Im Verlauf der drei Stücke zerfällt in einem nahezu unfassbaren Bogen alles: Die Sinnsuche wird zu sinnentleerter Banalität; die Utopie von Liebe, Nähe, innerem Frieden und großer Hoffnung gerät zu kalter Ignoranz und totalem Desinteresse; tiefe innere Gefühle werden zu dummer Exzentrik; der Traum einer Schwerelosigkeit endet in der Erbärmlichkeit unserer triebgesteuerten Existenz. Die Flucht der Figuren vor der Welt, vor dem Erlebten in eine Gedankenwelt bis hin zur Flucht in die Regression spiegelt sich in uns und unseren Reaktionen: vom Zuhören und Dasein bis hin zum irritierten Wegschauen. Regisseur Johannes Erath sieht im „Triptychon“ einen Spiegel sowohl unserer größten Sehnsüchte als auch unserer tiefsten Abgründe.
Tea
Tan Dun
Oper in drei Akten // Libretto von Tan Dun & Xu Ying // Österreichische Erstaufführung // Atelierhaus der Akademie der Bildenden Künste / Semper-Depot, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Carlos Wagner
- Ausstattung
- Christof Cremer
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Michael Grohotolsky
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- Judith Schneiberg
- Seikyo, japanischer Mönch
- Klemens Sander
- Lan, chinesische Prinzessin
- Cornelia Horak
- The Prince
- Alexander Kaimbacher
- The Emperor
- Steven Gallop
- Lu / Schatten
- Maren Engelhardt
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Kurztext
Inspiriert von asiatischen Teezeremonien schrieb Oscar-Preisträger Tan Dun 2002 seine Oper „Tea“. Der heute in New York lebende Chinese verbindet in seinen Kompositionen die westliche zeitgenössische Klangsprache mit der des fernen Ostens. Indem er dabei beiden Klangwelten den ihnen notwendigen Freiraum lässt, schafft er eine neue gemeinsame Musiksprache. Auch im Libretto von „Tea“ wurde die traditionelle Form des europäischen Operntextes mit mystischer Poesie und mit Zen-buddhistisch inspirierten Einsichten vereint, deren tiefere Weisheiten teilweise nur angedeutet werden. Für Tan Dun ist die Kunst des Tee-Trinkens ein „Spiegel der menschlichen Seele“. Das Tao des Tees, der Weg zum inneren Gleichgewicht ist im alten chinesischen „Buch vom Tee“ beschrieben. In der Oper wird die Suche nach eben diesem Buch zur symbolischen Suche nach der eigenen inneren Wahrheit – die für Tan Dun die Fähigkeit ist, Farben hören und Klänge sehen zu können. Dieser zunächst paradox klingende Satz weist auf ein Hauptanliegen der Oper: Das Ziel des Menschen ist es, das Leiden und die Gewalt, die von Leidenschaften ausgelöst werden, zu überwinden.
Das Spannungsfeld zwischen Leidenschaft und Weisheit ist der eigentliche Kern der Handlung: Eine tragische Liebesgeschichte zwischen einer chinesischen Prinzessin, ihrem Bruder und einem japanischen Prinzen. Unter dem Deckmantel der Suche nach dem „Buch des Tees“ glauben sie notwendigen Entscheidungen entfliehen zu können, verstricken sie sich in Abhängigkeiten und schaffen sie es nicht, ihre Liebe zu leben. Eine Art Fabel, die verdeutlicht, dass die Suche nach der Weisheit durchaus auch von der wirklichen Weisheit wegführen kann.
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
Detlev Glanert
Komische Oper frei nach Christian Dietrich Grabbe // Libretto von Jörg W. Gronius // Österreichische Erstaufführung // Halle E im Museumsquartier, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Nicola Raab
- Ausstattung
- Benita Roth
- Choreographie
- Nikolaus Adler
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Dramaturgie
- Judith Schneiberg
- Der Teufel
- Bernhard Landauer
- Der Baron
- Alfred Werner
- Liddy
- Magdalena Hoffmann
- Freiherr von Mordax
- Thomas Tatzl
- von Wernthal
- Andreas Jankowitsch
- Rattengift
- Camillo dell'Antonio
- Mollfels
- Michael Spyres
- Der Schulmeister
- Rupert Bergmann
- Gottliebchen
- Heidi Wolf
- Vier Naturhistoriker
- Johanna von der Deken
- Eva Hinterreithner
- Gernot Heinrich
- Michael Schwendinger
amadeus ensemble-wien
Eine Marathon-Familie
Isidora Zebeljan
Oper in einem Akt und 14 Szenen // Libretto von Milica Zebeljan, Borislav Cicovacki & Isidora Zebeljan nach einem Stück von Dusan Kovacevic // Uraufführung // Werkstattbühne der Bregenzer Festspiele, Belgrader Musikfestival BEMUS, Halle E im Museumsquartier, Wien
Premiere: 20. August 2008, Bregenz
14. & 16. Oktober 2008, Belgrad
22., 24. & 25. Oktober 2008, Wien
- Musikalische Leitung
- Premil Petrovic
- Inszenierung
- Nicola Raab
- Ausstattung
- Duncan Hayler
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Maksimilijan
- Alfred Werner
- Aksentije
- Walter Raffeiner
- Milutin
- Robert Pertl
- Laki
- Marcel Beekman
- Mirko
- Marco Di Sapia
- Kristina
- Jowita Sip
- Djenka
- Andreas Jankowitsch
- Ruzika
- Karin Goltz
Isidora-Zebeljan-Orchester
Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen im Rahmen von KAZ/Kunst aus der Zeit
Kurztext
Der Tod als Geschäft, eine Leiche, die dringend verschwinden muss, und ein Mord aus eifersüchtiger Rache – die Oper "Marathon" trägt die Züge eines Thrillers, eines Roadmovies und einer makaberen Komödie. Die serbische Komponistin Isidora Zebeljan stellt in der erneuten Koproduktion zwischen den Bregenzer Festspielen und der Neuen Oper Wien ihre zweite Oper nach dem europaweit erfolgreichen Erstling "Zora D." vor.
"Marathon" thematisiert den Zusammenprall der Generationen im – rein männlichen! – Familien-Clan eines Bestattungs- unternehmens: die Konflikte, die durch das Auflösen der patriarchalischen Strukturen und durch das Aufbrechen starrer Familientraditionen entstehen.
Vorlage für "Marathon" ist ein Drehbuch des serbischen Autors Dusan Kovacevic, dessen Verfilmung von 1982 bis heute Kultstatus in Serbien genießt. Die makaber-komische Geschichte erzählt von familieninterner Rivalität, die ausbricht, als der Älteste stirbt und nicht klar ist, wer das Unternehmen erben wird. Der bislang nie ganz ernst genommene Jüngste wandelt sich zum rücksichtslosen Anführer des Clans.
Im Werk der vielfach ausgezeichneten Zebeljan steht neben Musik für den Film (u. a. für Filme des preisgekrönten Regisseurs Emir Kusturica) das Musiktheater im Mittelpunkt. Ihre Musiksprache setzt einen Akzent auf die Melodik, die sich aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammensetzt und sich durch auffällige Rhythmik und Verzierungen auszeichnet. Mit ihrer Musik will Zebeljan vor allem eine eigene Welt für ihre Charaktere und deren Geschichten schaffen.
What next?
Elliott Carter
Oper in einem Akt // Libretto von Paul Griffiths // Österreichische Erstaufführung // Wiener Kammeroper
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Johannes Erath
- Ausstattung
- Katrin Connan
- Lichtdesign
- Christian Weißkircher
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- Rose
- Jennifer Davison
- Mama
- Christa Ratzenböck
- Stella
- Anna Hauf
- Zen
- Camillo dell'Antonio
- Harry oder Larry
- Marco Di Sapia
amadeus ensemble-wien
Doppelabend mit Dieter Kaufmanns "FUGE - UNFUG - E"
Kurztext
„Das Chaos beginnt, und die Ordnungen verschwinden.“ Dieser Satz aus Elfriede Jelineks Stück „Er nicht als er“ über Robert Walser charakterisiert treffend die Ausgangssituation in Elliott Carters „What next?“: In der 1990 entstandenen ersten Oper Carters, der 2008 seinen 100. Geburtstag feiert, befinden sich sechs Personen im Schockzustand nach einem Unfall. Sie wissen nicht mehr, wer sie sind und wo sie sind, und vor allem wissen sie nicht mehr, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen. Jeder hält sich krampfhaft an seinen Erinnerungsresten fest, und nur mühsam finden sie sich selbst und ihre Sprache zurück. Durch die Sprachlosigkeit und die Entfremdung der Personen zeichnen Carter und sein Librettist Paul Griffiths eine Parabel auf den Überfluss an Kommunikation in der heutigen Welt.
Identitätssuche und die Isolation des Menschen sind auch die Kernthemen der Werke sowohl Robert Walsers als auch Elfriede Jelineks. Jelinek hat mit „Er nicht als er“ versucht, sich dem von ihr verehrten Dichter zu nähern, der freiwillig die letzten dreißig Jahre seines Lebens in einem Irrenhaus verbracht und dort keine Zeile mehr geschrieben hat.
Nach der erfolgreichen Uraufführung seines „Requiem für Piccoletto“ 2006 hat Dieter Kaufmann sich erneut einem Bühnenstück gewidmet – das allerdings ursprünglich ein Posaunenkonzert werden sollte. Doch Jelineks Text über Walser ließ den Komponisten nicht mehr los, schlich sich mehr und mehr in das Konzert, und so entstanden mit „FUGE – UNFUG – E“ laut Kaufmann „zwölf Variationen über einen großen Einsamen“.
FUGE – UNFUG – E
Dieter Kaufmann
Monodram für Sprecherin, Posaune und Orchester nach Elfriede Jelineks Stück "er nicht als er (zu, mit Robert Walser)" // Uraufführung // Wiener Kammeroper
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Johannes Erath
- Ausstattung
- Katrin Connan
- Lichtdesign
- Christian Weißkircher
- Dramaturgie
- Alexandra Noël
- Frau
- Gunda König
- Mann
- Bili Baumgartner
- Posaune
- Renate Slepicka
amadeus ensemble-wien
Doppelabend mit Eliott Carters "What next?"
Kurztext
„Das Chaos beginnt, und die Ordnungen verschwinden.“ Dieser Satz aus Elfriede Jelineks Stück „Er nicht als er“ über Robert Walser charakterisiert treffend die Ausgangssituation in Elliott Carters „What next?“: In der 1990 entstandenen ersten Oper Carters, der 2008 seinen 100. Geburtstag feiert, befinden sich sechs Personen im Schockzustand nach einem Unfall. Sie wissen nicht mehr, wer sie sind und wo sie sind, und vor allem wissen sie nicht mehr, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen. Jeder hält sich krampfhaft an seinen Erinnerungsresten fest, und nur mühsam finden sie sich selbst und ihre Sprache zurück. Durch die Sprachlosigkeit und die Entfremdung der Personen zeichnen Carter und sein Librettist Paul Griffiths eine Parabel auf den Überfluss an Kommunikation in der heutigen Welt.
Identitätssuche und die Isolation des Menschen sind auch die Kernthemen der Werke sowohl Robert Walsers als auch Elfriede Jelineks. Jelinek hat mit „Er nicht als er“ versucht, sich dem von ihr verehrten Dichter zu nähern, der freiwillig die letzten dreißig Jahre seines Lebens in einem Irrenhaus verbracht und dort keine Zeile mehr geschrieben hat.
Nach der erfolgreichen Uraufführung seines „Requiem für Piccoletto“ 2006 hat Dieter Kaufmann sich erneut einem Bühnenstück gewidmet – das allerdings ursprünglich ein Posaunenkonzert werden sollte. Doch Jelineks Text über Walser ließ den Komponisten nicht mehr los, schlich sich mehr und mehr in das Konzert, und so entstanden mit „FUGE – UNFUG – E“ laut Kaufmann „zwölf Variationen über einen großen Einsamen“.
The Last Supper
Harrison Birtwistle // Robin Blaser
Dramatic tableaux für 14 Solisten, kleinen Frauenchor und Orchester // Libretto von Robin Blaser // Österreichische Erstaufführung // Semper-Depot, Wien
Koproduktion mit dem THEATER AN DER WIEN im Rahmen von OsterKlang Wien'09
Gastspiel in Zwolle, NL: 17. April 2009
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Philipp Harnoncourt
- Bühne
- Susanne Thomasberger
- Kostüme
- Linda Redlin
- Lichtdesign
- Christian Weißkircher
- Chorleitung
- Michael Grohotolsky
- Videodesign
- Sigrid Friedmann & Ulrich Kaufmann
- Ghost
- Jennifer Davison
- Jesus
- Alexander Puhrer
- Judas
- Ladislav Elgr
- Little James
- Alexander Mayr
- James
- Arno Raunig
- Thomas
- Harald Wurmsdobler
- Andrew
- Wolfgang Veith
- Simon
- Stefan Reichmann
- Bartholomew
- Jan Petryka
- Philip
- Andreas Mittermayr
- John
- Gebhard Heegmann
- Matthew
- Robert Pertl
- Thaddaeus
- Michael Schwendinger
- Peter
- Rupert Bergmann
amadeus ensemble-wien
Chor der Neuen Oper Wien
Kurztext
Zum Jahrhundertwechsel 2000 präsentierten der englische Komponist Harrison Birtwistle und sein kanadischer Librettist Robin Blaser in Berlin ihre erstaunlich aktuelle Oper über das Letzte Abendmahl: In "The Last Supper" werden die zwölf Apostel nach zweitausend Jahren erneut zu einem Abendmahl eingeladen. Dabei müssen sie sich nicht nur mit den Schattenseiten der christlichen Geschichte der letzten zweitausend Jahre auseinander setzen und sich der Vergangenheit ihrer Religion stellen. Im Mittelpunkt steht vor allem die Frage nach dem Verrat Jesu – ist Judas der Verräter, für den ihn alle halten? 2006 wurde diese Frage durch den Fund und die Transkription eines möglichen Judas-Evangeliums erneut diskutiert: Ist Judas der Verräter, was hat er verraten, oder war er nicht vielmehr der engste Vertraute Jesu, der Gottes Wille erst ermöglichte?
Christus vereint seine Apostel noch einmal um den Tisch und fordert sie durch die Wiederholung des Abendmahlrituals zu einem Neubeginn auf – wohl wissend, dass die Gefahr eines Verrats immer besteht.
Für Harrison Birtwistle ist das Letzte Abendmahl eines jener großen Themen, die uns heute herausfordern und faszinieren – und die tiefgreifend nur mithilfe der Musik zum Ausdruck gebracht werden können. Dabei lässt er die aktuelle Handlung des erneuten Abendmahls von rückläufigen Visionen auf Jesu Leidensweg durchkreuzen. Der gradlinige dramatische Anfang der Handlung wird nach und nach von musikalischen Zeitschichten überlagert, an deren Ende die Vision eines möglichen Neuanfangs steht.
Schlafes Bruder
Herbert Willi // Robert Schneider
Oper in einem Prolog, acht Szenen und einem Epilog // Text von Robert Schneider in Zusammenarbeit mit Herbert Willi // Neufassung 2006 // Halle E im Museumsquartier, Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard Prinsloo
- Bühne & Kostüm
- Monika Biegler
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Video
- Sigrid Friedmann & Ulrich Kaufmann
- Eliaskind
- Leonid Sushon
- Elias
- Gernot Heinrich
- Seff
- Arno Raunig
- Seffin
- Michaela Christl
- Elsbeth
- Judith Halász
- Lukas
- Thomas Weinhappel
- Peter
- Michael Schwendinger
- Haintzin
- Heidi Manser
- Corvinius
- Harald Wurmsdobler
- Kurat & Sprecher
- Stephan Rehm
- Dörfler
- Claudia Haber
- Angela Kiemayer
- Joachim Claucig
- Jörg Espenkott
- Solo-Trompete
- Joe Hofbauer
amadeus ensemble-wien
Sprechchor der Neuen Oper Wien
Kurztext
"Schlafes Bruder" vom Vorarlberger Herbert Willi entstand als erste Oper des Komponisten im Jahre 1996. Basierend auf dem erfolgreichen Roman von Robert Schneider, thematisiert Herbert Willi in seiner Oper die Hörerlebnisse des Bergbauernsohns Elias, dessen außergewöhnliche musikalische Begabung seine zwischenmenschliche Kommunikation erschwert. Elias wird durch seine Andersartigkeit zum Außenseiter und scheitert schließlich daran, ohne Liebe und Kommunikation in einer derartigen Sprachlosigkeit nicht mehr leben zu können. Im Gegensatz zum Roman suggeriert das Bühnenwerk, dass Elsbeth und Elias, nach dessen Tod, in einer anderen Dimension letztendlich zueinander finden können.
2006 brachte Herbert Willi eine revidierte Fassung der Oper heraus, in der er das "Hörwunder", das Elias als Knabe erlebt, zum Zentrum des Werks machte. Weiters komponierte er einen Prolog und änderte den Schlussmonolog gravierend. Der Komponist erzählt das Zerbrechen des Elias an seiner Umwelt als virtuose Klangreise, die sich musikalische auf drei Pfeiler stützt: Instrumentalteile – Verbindung von Musik und Gesang – Sprache.
Campiello
Herwig Reiter // Peter Turrini
Komische Oper // Text von Peter Turrini frei nach dem gleichnamigen Stück von Carlo Goldoni // Uraufführung // Ehemalige ANKER EXPEDITHALLE
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Anselm Lipgens
- Bühne
- Gabriele Attl
- Kostüme
- Susanne Özpinar
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreografie
- Liane Zaharia
- Zorzetto
- Isabel Seebacher
- Lucietta
- Julia Koci
- Gnese
- Ulla Pilz
- Orsola
- Annette Schönmüller
- Catte
- Anna Hauf
- Pasqua
- Karin Goltz
- Gasparina
- Hege Gustava Tjønn
- Cavaliere
- Andreas Jankowitsch
- Anzoletto
- Markus Miesenberger
- Sansuga
- Rupert Bergmann
- Fabrizio
- Gebhard Heegmann
amadeus ensemble-wien
Mit Unterstützung von LOFT CITY GmbH. & Co KG
Kurztext
Es sind die kleinen Leute, die in der Komödie um den Campiello, einen Platz irgendwo in Venedig, im Mittelpunkt stehen. Der Campiello ist ihr Zuhause, hier träumen sie von einem besseren Leben, von Liebe und Geborgenheit. Ihre Schicksale sind miteinander verwoben, ihre Freuden und Sorgen die gleichen. Sie streiten und lieben sich, sie zanken und verbrüdern sich. Es geht rau und derb, aber herzlich zu, eine ganz eigene Mischung aus Heiterkeit und Schwermut. Erst das Erscheinen von Leuten, die sich für etwas Besseres halten, bringt dieses Gleichgewicht durcheinander. Die kleine Welt des Campiello wird zu einem Abbild der großen Welt.
Carlo Goldoni hat die italienische Commedia dell'Arte revolutioniert: Er ersetzte die starren Typisierungen durch echte Charaktere und die hohlen improvisierten Späße durch dramaturgisch perfekte Textbücher. Damit zog er zwar den Unmut seiner Kollegen auf sich, aber das Publikum liebte es, sich in seinen Stücken wiedererkennen zu können. Goldonis Komödien drehen sich um die normalen, die durchschnittlichen Menschen seiner Heimat, und das verbindet ihn mit Peter Turrini, der den Campiello übersetzt und bearbeitet hat. Dass und wie die jeweiligen Lebensbedingungen das menschliche Zusammenleben bestimmen, ist für Turrini der Kern des Stückes. Herwig Reiters Musik lebt vom steten, aber niemals strengen Wechsel zwischen Rezitativ und Arie. Mit zahlreichen Tänzen und Jazz-Anklängen charakterisiert er das ganz besondere Lebensgefühl des Campiello.
Dantons Tod
Oper in zwei Teilen Musik von Gottfried von Einem Text nach Georg Büchner eingerichtet von Boris Blacher und Gottfried von Einem
Premiere: 3. Oktober 2010 Weitere Vorstellungen: 5., 7., 9. & 10. Oktober 2010, 19.30h Spielort: Halle E im Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien Einführungsgespräch vor den Vorstellungen jeweils um 18.45h
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Leonard Prinsloo
- Bühne
- Gabriele Attl
- Kostüme
- Devi Saha
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Michael Grohotolsky
- Georg Danton
- Mathias Hausmann
- Robespierre
- Alexander Kaimbacher
- Camille Desmoulins
- Markus Miesenberger
- Hérault
- Gernot Heinrich
- Lucile
- Jennifer Davison
- Julie // Ein Weib
- Anna Clare Hauf
- Simon // Herrmann
- Andreas Kammerzelt
- St-Juste
- Rupert Bergmann
amadeus ensemble-wien Wiener Kammerchor
Mit Unterstützung der Gottfried von Einem Musik-Privatstiftung
Kurztext
Nach der Revolution erwartet man das Paradies – aber meistens kommt ganz schnell die Langeweile zurück. In Gottfried von Einems Dantons Tod nach Georg Büchner machen sich Langeweile und Leere bereits während der Revolution breit. Die Hauptdarsteller leiden an einem Revolutions-Burnout. Die Wirklichkeit hat die Ideale zerstört, die Hoffnungen wurden nicht erfüllt. Auch das Volk ist mit dem Ergebnis dieser Revolution nicht zufrieden. Die Idealisten wenden sich gegeneinander, um die eigene Haut zu retten.
Die Spannungen zwischen den Anführern der Französischen Revolution – Danton, Robespierre, Camille – werden zu einem Endspiel. Die großen Theorien über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit haben versagt, nur das Spiel bleibt übrig. Doch es ist ein leeres und gewalttätiges Spiel, vor dem Hintergrund des Terrors.
Von Einems Komposition wandert zu Beginn zwischen verschiedenen musikalischen Formen, nimmt aber langsam einen beherrschenden Ton an. Als ob durch das Spiel die Gewalt des Klangs zunimmt und die Ideale überwuchert werden. Die persönlichen und emotionalen Bindungen werden zu einem Echo der Gewalt.
In Dantons Tod klingt eine Endzeit, kein hoffnungsvoller Neubeginn. Die Ideale der Revolution sind in heroischen Gedanken verloren gegangen, weil sie die sprunghafte Realität nicht zu fassen kriegten. Die Gefahr der Ideale verbirgt sich somit hinter der Begeisterung, die sie verhüllt. Das war im 18. Jahrhundert so – und das ist heute nicht anders.
Mass
Leonard Bernstein
Kammerversion // Ein Theaterstück für Sänger, Schauspieler und Tänzer // Semperdepot (Atelierhaus d. Akademie d. bildenden Künste Wien, Léharg.6, 1060 Wien)
Eine Koproduktion mit dem OsterKlang Wien 2011 // Tickets
Premiere 17. April 2011 Weitere Vorstellungen: 19. / 22. & 25. April 2011
Beginn jeweils 20.00h Einführungsgespräch vor den Vorstellungen mit Walter Kobéra und Hendrik Müller 19:20h
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Regie
- Hendrik Müller
- Bühne & Kostüme
- Matthias Werner
- Choreografie
- Nikolaus Adler
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Chorleinstudierung
- Michael Grohotolsky
- Einstudierung Kinderchor
- Johannes Mertl
- Zelebrant
- Alexander Kaimbacher
- Mit
- Rebecca Nelsen
- Bibiana Nwobilo
- Simona Eisinger
- Anna Clare Hauf
- Marion Feichter
- Manuela Leonhartsberger
- Marko Formanek
- Abdul Candao
- Martin Piskorski
- Georg Leskovich
- Dieter Kschwendt-Michel
- Andreas Kammerzelt
- Joachim Claucig
- Heimir Wium
- Knabensolo
- Leonid Sushon
Wiener Kammerchor Opernschule der Wiener Staatsoper amadeus ensemble-wien
Kurztext
Als J.F. Kennedy 1963 einem Attentat zum Opfer fiel, arbeitete Leonard Bernstein am Finale seiner 3. Sinfonie Kaddish, das er daraufhin dem Präsidenten widmete: "To the beloved memory of John F. Kennedy". Fast zehn Jahre später erhielt Bernstein anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeiten des J.F.Kennedy Centers in Washington 1971 von Jaqueline Kennedy Onassis den Auftrag für Mass.
Mass basiert auf der lateinischen Messe der römisch-katholischen Kirche. Bernstein unterbricht seine Vertonung der feststehenden Liturgie, die von einem Konzertchor gesungen wird, immer wieder mit ungebräuchlichen Elementen aus Jazz, Blues und Rock. Sie gehen von dem Zelebranten und der Gemeinde aus. Der Zelebrant durchlebt während des Vollzugs der Messfeierlichkeiten eine existentielle Glaubenskrise: Angesichts der Last des menschlichen Leids, der Korrumpierung und den Fallstricken der weltlichen Macht lässt sich ein schlichter, reiner Glaube kaum aufrechterhalten, und es entspinnt sich ein Glaubensdiskurs zwischen Gemeinde und Zelebrant. Trotz aller Zweifel gelingt es aber dem Zelebranten den Gottesdienst mit einem gemeinsamen Lobgesang zu beenden.
GRAMMA - Gärten der Schrift
José Maria Sanchéz-Verdú
Kammeroper // Texte von Platon, Homer, Augustinus, Ovid, Hugor von St. Viktor und Dante sowie aus dem Evangelium nach und der Offenbarung des Johannes // Semperdepot (Atelierhaus d. Akademie d. bildenden Künste Wien, Léharg.6, 1060 Wien)
Premiere 6. September 2011 Weitere Vorstellungen: 9. / 10. & 11. September 2011 Beginn jew. 20:30h, Einführungsgespräch jeweils 19:45h, Abendkassa ab 19:30h
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Regie
- Christoph Zauner
- Bühne
- Jörg Brombacher
- Kostüme
- Mareile v. Stritzky
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Videoinstallation
- Chris Ziegler
- Schauspieler, Sprecher
- Adi Hirschal
- Sopran
- Bibiana Nwobilo
- Tenor
- Oliver Ringelhahn
- Bariton
- Günter Haumer
- Tänzer
- Paul Lorenger
- Vokalensemble
- Manuela Leonhartsberger
- Alexander Eschig
- Yevgen Gembik
- Gernot Heinrich
- Schauspieler
- Lesley J. Higl
- Sebastian Berger
amadeus ensemble-wien
Kurztext
In sechs nicht miteinander in Verbindung stehenden historischen, philosophischen und literarischen Szenen setzt sich der Komponist Jóse Maria Sánchez-Verdú mit der Schrift, der Erinnerung, dem Vergessen und letztlich mit der Erkenntnis auseinander.
Er verwendet dafür einen Ausschnitt aus dem Phaidros Dialog von Platon, berichtet von einer Begebenheit in der Odyssee, zitiert aus den Confessiones von Augustinus, erzählt vom sterbenden Adonis, lässt Hugo de Saint Victore zu Wort kommen und führt uns ins Paradies anhand der göttlichen Komödie. Dabei seziert er die von ihm verwendeten Szenen und hebt einzelne kleine Bruchstücke heraus um so zum Kern vorzudringen. Eine ähnliche Reduktion auf das Wesentliche findet auch in der Musik von Sánchez-Verdú statt. Sie bewegt sich im Pianissimo-Bereich und schafft dadurch eine Fragilität, die einen sich immer in Spannung haltenden Klangraum erzeugt. (Christoph Zauner)
Baal
Friedrich Cerha
Bühnenwerk in 2 Teilen nach 4 Fassungen von Bertolt Brechts gleichnamigem Theaterstück // Libretto: Friedrich Cerha
Expedithalle (Zugänge: Puchsbaumg. 1C oder Absbergg.27, 1100 Wien)
Premiere 29. September 2011 Weitere Vorstellungen: 2. / 7. & 8. Oktober 2011 Beginn jew. 19:00h // Einführungsgespräch mit Barbara Rett und Walter Kobéra jew. 18:15h, Abendkassa ab 18:00h Ende d. Vorstellung ca. 22.15h
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Regie
- Leo Krischke
- Bühne & Kostüme
- Gilles Gubelmann
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Baal
- Sébastien Soulès
- Mit
- Elisabeth Lang
- Manuela Leonhartsberger
- Belinda Loukota
- Ulla Pilz
- Katharina Tschakert
- Dieter Kschwendt-Michel
- Gernot Heinrich
- Stephan Rehm
- Oliver Ringelhahn
- Michael Schwendinger
- Daniel Serafin
- Michael Wagner
- Harald Wurmsdobler
amadeus ensemble-wien
Mit Unterstützung von LOFT CITY GmbH. & Co KG
Öffentliche Verkehrsmittel: U1, Reumannplatz (ca.10 min Fußweg), oder Straßenbahn Linie 6, Station Absberggasse (3 min Fußweg).
Kurztext
Einer gegen Alle. Alle gegen Einen. Und Einer gegen sich selbst.
Baal - 25 Stationen in die Freiheit, in den Tod
Baal - der Berserker, der Anarchist, das Tier – der Dichter
Baal - die Utopie vom Glücklich sein, absolut
Baal – Vom Einzelnen und den Anderen
Baal – Vom Scheitern des Absoluten
(Leo Krischke)
Baals eigentlicher Antrieb ist das vitale, unausrottbare menschliche Glücksverlangen, die Suche `nach dem Land, wo es besser zu leben ist`, wie es in seinem letzten Lied heißt. Er sucht es hier, denn er ist `aufs Irdische angewiesen` und er stößt dabei an Grenzen aller Art.
Was ich erreichen möchte, bestimmt zunehmend die Wahl meiner Mittel. Verfremdende Stilisierung, Distanzierung vom Dargestellten, ein Nebeneinander von Ebenen, (...) sind hier ungeeignete Mittel. Nur Ansätze für Identifikation können Voraussetzungen schaffen für das, was ich will. Dabei kann es nicht darum gehen, Baal sympathisch, gewinnend zu machen: Er wird `unbeliebt` bleiben, aber er muss auch berühren. Nur dann wird der Zuschauer in einer Weise Anteil nehmen, die mich interessiert. Die Musik soll helfen, das zu erreichen.
(Friedrich Cerha über „Baal“, mehr unter: MUSIKZEIT)
Buchempfehlung: Friedrich Cerha, Schriften - Ein Netzwerk; Portraitskizze von Lothar Knessl // Band 28/Komponisten unserer Zeit, 2011: www.musikzeit.at
Woyzeck 2.0 - Traumfalle
Markus Lehmann-Horn
Uraufführung, Kammeroper von Markus Lehmann-Horn
Gewinner des Gerhard Schedl Musiktheaterpreis der BNP Paribas Stiftung – ein internationaler Musiktheaterwettbewerb der Neuen Oper Wien
Nach einer Novelle von Michael Schneider
- Premiere
- 17. April 2012
- Weitere Termine
- 20., 22. & 25. April 2012
- Beginn
- 19:30 Uhr
- Ort
- Wiener Kammeroper Fleischmarkt 24, 1010 Wien
Einführungsgespräche finden vor den Vorstellungen um 18:45h statt.
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Regie
- Alexander Medem
- Bühne & Kostüme
- Gilles Gubelmann
- Choreographie
- Liane Zaharia
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Klara
- Jennifer Davison
- Georg
- Johann Leutgeb
- Mit
- Celia Sotomayor
- Sebastian Huppmann
- Tomaszt Pietak
- Michael Schwendinger
- Wilhelm Spuller
amadeus ensemble-wien
Kurztext
Woyzeck 2.0 ist ein musikalischer Psychothriller. Ein Horrortrip im Kopf einer Schauspielerin, die im Selbstmitleid versinkt, den Ausgang des Lebens nicht mehr findet und sich in Folge dessen in eine endlose Leidenschaftsspirale hineinsteigert, aus der sie nur durch den berühmten „reality check“ herausgeholt wird: der Mann ihrer süßesten Träume ist in Wirklichkeit der Mann ihrer schlimmsten Albträume.
Woyzeck 2.0 ist eine Oper über das Theater – ästhetisch und inhaltlich gesehen eine interessante Wechselwirkung. Theater ist komprimierte Wirklichkeit! Angst vor der Realität ist der Motor zur Flucht in Aussteigerphantasien, die als Möglichkeit der Konfliktlösung gelebt werden. Die Schauspielerin Klara baut ein Verhältnis zu einem Gefangenen auf, einem Mörder, einem „zweitbesten“ Woyzeck sozusagen. Aber das Verhältnis ist eine Illusion.
Mit kontrastreicher und emphatischer Musiksprache wird die Verweigerung eines sensiblen Menschen, zum Systemsklaven zu verkommen, deutlich. Wie oft wollen wir uns in unserem Beruf und Privatleben unsere Freiheit bewahren und stolpern dabei doch in mindestens eine Falle, in eine Traumfalle eben...?
(Alexander Medem)
Le Grand Macabre
Oper in 4 Bildern von György Ligeti
Libretto von György Ligeti und Michael Meschke
- Premiere
- 2. Oktober 2012
- Weitere Termine
- 4., 6. & 7. Oktober 2012
- Beginn
- 19:30
- Ort
- Halle E im Museumsquartier Museumsplatz 1, 1070 Wien
- Einführungsgespräch
- 18:45h
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Regie
- Carlos Wagner
- Bühne
- Andrea Cozzi
- Kostüme
- Christof Cremer
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstudierung
- Michael Grohotolsky
- Nekrotzar
- Martin Achrainer
- Piet vom Fass
- Brian Galliford
- Astradamors
- Nicholas Isherwood
- Mescalina
- Annette Schönmüller
- Venus / Gepopo
- Jennifer Yoon
- Amanda
- Júlia Bányai
- Amando
- Anna Manske
- Schwarzer Minister
- Stephan Rehm
- Weißer Minister
- Gerhard Karzel
- Prinz Gogo
- Arno Raunig
amadeus-ensemble wien
Kurztext
Wenn man die Auslegung jede Schrift des Nostradamus, jede Interpretation des Maya Kalenders, jede apokalyptische Sekte ernst nähme, wer weiß, wie oft die Welt dann schon untergegangen wäre. Die Welt wird untergehen!
Was bedeutet das eigentlich? Was beängstigt uns daran so sehr? Dass der Eiffelturm einstürzt? Dass niemand mehr Beethovens Neunte spielen wird? Dass der Lidl um die Ecke einstürzt und keine Billigwürstchen mehr verkauft? Dass sich mein sorgfältig über 30 Jahre geführtes Tagebuch in Asche verwandelt, oder dass meine Tochter keine Enkelkinder haben wird?
Löst sich unser ganzes Universum auf, oder kollidiert ein Riesenkomet mit unserem Erdball und wir verwandeln uns in Sternenstaub, während der Rest des Universums ruhig und ungestört weiter seine unermesslichen Runden dreht? Und was wäre schlimmer? Macht es einen Unterschied wenn wir wissen was, wann, wie geschehen wird? Was ist der Grand Macabre, den wir so fürchten?
(Carlos Wagner)
junge oper wien
Musikvermittlung im Zuge der Produktion "Woyzeck 2.0 – Traumfalle"
- Veranstalter
- Neue Oper Wien
- Organisation
- Axel Petri-Preis // www.terz.cc
- Schule
- BORG Mistelbach
- Förderer
- p(Art) – KulurKontakt Austria
In drei Workshops werden die SchülerInnen des BORG Mistelbach zunächst gemeinsam mit Mitgliedern der Produktion Woyzeck 2.0 – Traumfalle in die Berufsfelder einer Musiktheaterproduktion schnuppern. Danach erarbeiten sie gemeinsam ein eigenes Stück zum Thema „Traum und Wirklichkeit“. Den Schlusspunkt bilden die Aufführung des eigenen Stückes und der Besuch der Generalprobe von Woyzeck 2.0 – Traumfalle. (Axel Petri-Preis)
Die Zusammenarbeit zwischen der Neuen Oper Wien und dem BORG Mistelbach wird im Rahmen des Programms p(Art) – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen durchgeführt und von KulturKontakt Austria unterstützt.
Konzept und Durchführung: Mag. Axel Petri-Preis / www.terz.cc
Kurztext
Musikvermittlung soll helfen, Schwellenängste abzubauen, das Publikum in Kontakt mit Mitwirkenden zu bringen und neues Publikum anzusprechen. Die Neue Oper Wien bietet bereits Vermittlung für Erwachsene in Form von Einführungsgesprächen und dem Neue Oper Wien-Tratsch an.
Nun möchte die Neue Oper Wien ihr Vermittlungsangebot erweitern. In der Überzeugung, damit Jugendlichen etwas anbieten zu können, was den schulischen Unterricht um Bereiche ergänzt, die in der Schule aus verschiedenen Gründen nicht umsetzbar sind, startet die Neue Oper Wien nun mit Unterstützung des p[ART]-Stipendiums von KulturKontakt Austria in Zusammenarbeit mit dem BORG Mistelbach ein Vermittlungsprogramm mit dem Titel junge oper wien.
Wesentliche Punkte dieses Programms sind Niederschwelligkeit und Nachhaltigkeit. Die Jugendlichen sollen gemäß ihren Talenten und Interessen partizipieren und so vom Programm profitieren. Gleichzeitig soll Nachhaltigkeit insofern gegeben sein, als die Jugendworkshops der Einstieg für weitere Konzert- und Opernbesuche sein können.
In drei Workshops werden die SchülerInnen des BORG Mistelbach zunächst gemeinsam mit Mitgliedern der Produktion Woyzeck 2.0 – Traumfalle in die Berufsfelder einer Musiktheaterproduktion schnuppern. Danach erarbeiten sie gemeinsam ein eigenes Stück zum Thema „Traum und Wirklichkeit“. Den Schlusspunkt bilden die Aufführung des eigenen Stückes und der Besuch der Generalprobe von Woyzeck 2.0 – Traumfalle.
(Axel Petri-Preis)
junge oper wien - Macabre
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen Neue Oper Wien und dem BORG Mistelbach haben SchülerInnen und Schüler Kostüme zu "Le Grand Macabre" entworfen. Die Ergebnisse finden Sie im Menü unter dem Punkt Fotos.
Musikvermittlung
- Veranstalter
- Neue Oper Wien
- Organisation
- Axel Petri-Preis // www.terz.cc
- Schule
- BORG Mistelbach
- Förderer
- p(Art) – KulurKontakt Austria
Die Zusammenarbeit zwischen der Neuen Oper Wien und dem BORG Mistelbach wird im Rahmen des Programms p(Art) – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen durchgeführt und von KulturKontakt Austria unterstützt.
Konzept und Durchführung: Mag. Axel Petri-Preis / www.terz.cc
Curlew River // The Prodigal Son
Benjamin Britten
- Premiere
- 25. März 2013, 19:30h, Wiener Kammeroper
- Weitere Vorstellungen
- 7. & 29. März; 2. & 4. April 2013
- Einführungsgespräch
- jeweils um 18:45h mit Walter Kobéra
- Kartenvertrieb
- Theater an der Wien
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Carlos Wagner
- Ausstattung
- Christof Cremer
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Choreinstundierung
- Michael Grohotolsky
- Besetzung
- Peter Edelmann
- Gernot Heinrich
- Sebastian Huppmann
- Alexander Kaimbacher
- Stephan Rehm
- Leonid Sushon
amadeus ensemble-wien
Videostatements der Interpreten zum Stück.
Eine Produktion der Neuen Oper Wien in Koproduktion mit dem OsterKlang'13 und Theater an der Wien in der Kammeroper.
Kurztext
Der Tod eines Kindes ist für Eltern wohl das Schlimmste, was passieren kann. Aus dieser Umkehrung der erwarteten natürlichen Reihenfolge heraus stellen sich die Betroffenen Fragen nach dem Sinn ihres eigenen Daseins. Der normale Kreislauf, dass Eltern oder Großeltern vor den Kindern und Enkelkindern sterben, wird durchbrochen. Dies widerspricht unserer Lebensplanung, Eltern können mit solch einer Situation kaum umgehen.
Benjamin Britten beleuchtet in seinen beiden musikalischen Parabeln 'Curlew River' und 'The Prodigal' Son das Thema Verlust – einmal aus der Sicht einer Mutter, das andere Mal aus der eines Vaters, der seinen Sohn scheinbar verloren hat und wieder findet.
Einflüsse vom japanischen Nô – Theater, mittelalterlicher Choralmusik, balinesischem Gamelan, englischen Volksliedern und der christlichen Liturgie sind in beiden Kompositionen zu finden. Der fernöstliche Stil-Kontext wird in der sparsamen, aber sehr farbenreichen Orchestrierung deutlich. Benjamin Britten hat die weitest gefächerten Einflüsse zu einer Einheit gegossen, die in ihrer Strenge und durch den bis ins Extrem getriebenen Formalismus die Möglichkeit bieten, über Liebe, Trauer, Verlust, Hoffnung und Glaube zu meditieren. Man kann die beiden Kirchenparabeln vielleicht auch als ein theatralisches Ritual der Gegenwart mit Wurzeln in der fernen Vergangenheit verstehen. Auf jeden Fall hat Benjamin Britten zwei tiefmenschlichen Dramen geschaffen, die fundamentale Themen unseres Daseins behandeln.
junge oper wien - 2013
LILITH – rebellin. dämonin. frau.
In einer intensiven künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Lilith-Mythos und dessen Darstellung in den verschiedenen Künsten nähern sich die SchülerInnen dem Werk „PARADISE RELOADED (LILITH)“ von Peter Eötvös. Reflektiert wird weiters die Bedeutung der Figur Lilith heut und in der Geschichte.
Ziel ist eine umfassende Beschäftigung mit der Figur der Lilith ausgehend vom Werk von Peter Eötvös als Vorbereitung für die Befassung mit der Oper „PARADISE RELOADED (LILITH)“.
Die Zusammenarbeit zwischen der Neuen Oper Wien und dem BORG Mistelbach wird im Rahmen des Programms p(Art) – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen durchgeführt und von KulturKontakt Austria und dem bmu:kk unterstützt.
Konzept und Durchführung: Mag. Axel Petri-Preis / www.terz.cc
Kurztext
Musikvermittlung soll helfen, Schwellenängste abzubauen, das Publikum in Kontakt mit Mitwirkenden zu bringen und neues Publikum anzusprechen. Die Neue Oper Wien bietet bereits Vermittlung für Erwachsene in Form von Einführungsgesprächen und dem Neue Oper Wien-Tratsch an.
Mit Beginn der letzten Saison hat die Neue Oper Wien ihr Vermittlungsangebot erweitert. In der Überzeugung, damit Jugendlichen etwas anbieten zu können, was den schulischen Unterricht um Bereiche ergänzt, die in der Schule aus verschiedenen Gründen nicht umsetzbar sind, startete die Neue Oper Wien mit Unterstützung des p[ART]-Programms von KulturKontakt Austria in Zusammenarbeit mit dem BORG Mistelbach ein Vermittlungsprogramm mit dem Titel junge oper wien.
Wesentliche Punkte dieses Programms sind Niederschwelligkeit und Nachhaltigkeit. Die Jugendlichen sollen gemäß ihren Talenten und Interessen partizipieren und so vom Programm profitieren. Gleichzeitig soll Nachhaltigkeit insofern gegeben sein, als die Jugendworkshops der Einstieg für weitere Konzert- und Opernbesuche sein können.
2013 beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Uraufführungsoper „PARADISE RELOADED (LILITH)“. Nachforschungen über den Mythos der Lilith, die Frage nach dessen Relevanz in unserem heutigen Leben und die eigene künstlerische Auseinandersetzung mit der Hauptfigur der Oper bilden die Kernpunkte des Projekts. Backstage-Führung, Probenbesuch und Gespräche mit Mitwirkenden runden den gemeinsamen Workshop ab.
(Axel Petri-Preis)
PARADISE RELOADED (LILITH)
Peter Eötvös
Text von Albert Ostermaier, eingerichtet von Mari Mezei und Peter Eövtös
- Premiere
- 25. Oktober 2013, 19:30 Halle E im MuseumsQuartier
- Weitere Vorstellungen
- 29. & 31. Oktober; 1. November 2013
- Einführungsgespräch
- jeweils um 18:45h mit Walter Kobéra
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Johannes Erath
- Ausstattung
- Katrin Connan
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Lucifer
- David Adam Moore
- Lilith
- Annette Schönmüller
- Adam
- Eric Stoklossa
- Eva
- Rebecca Nelsen
- Orakel 1
- Avelyn Francis
- Orakel 2
- Christina Sidak
- Orakel 3
- Anna Clare Hauf
- Engel A
- Gernot Heinrich
- Engel B
- Andreas Jankowitsch
- Engel C
- Michael Wagner
amadeus ensemble-wien
Eine Produktion der Neuen Opern Wien in Koproduktion mit WIEN MODERN. Walter Kobéra und der Neuen Oper Wien zur Uraufführung gewidmet.
- Produktionssponsor
- Vienna Ensurance Group
Durchführung der Komposition finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung.
Kurztext
Was wäre, wenn Lilith statt Eva die Urmutter unserer Gesellschaft wäre? Peter Eötvös drückt in seiner Oper „PARADISE RELOADED (LILITH)“ den Reboot-Knopf und lässt dem Gedankenexperiment freien Lauf. Lucifer führt das erste Menschenpaar Adam und Eva durch die Geschichte der Menschheit, um Ihnen das missratene Experiment Gottes vor Augen zu führen. Er rechnet jedoch nicht mit der manipulativen Kraft und Überlegenheit von Lilith, der ersten Frau Adams. Sie benutzt Lucifer als Handlanger für Ihr Ziel, Eva zu töten und Adam zurückzugewinnen. Am Ende muss Adam sich für eine der beiden Frauen entscheiden: die aufopfernde und mütterliche Eva oder die unabhängige und selbstbewusste Lilith.
Die Figur Lilith interessiert mich schon seit langem. Sie hat auch in meiner vorigen Oper eine bedeutende Rolle gespielt. Jetzt habe ich diese Figur und ihr Verhältnis zu Adam noch vielfältiger ausgebaut.
Die Gestalt der Lilith, als eine mit Adam gleichgeschaffene und -berechtigte Frau, die zur bestraften Dämonenmutter wurde, spielte in den Frauenbewegungen des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, ehe sie in Vergessenheit geriet. Heute scheint sie wieder aktueller denn je zu sein.
In meiner Oper geht es nicht um die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, sondern um die Hypothese, wie die Gesellschaftsstrukturen unserer Zivilisation sich entwickelt hätten, wäre Lilith statt Eva die Rolle als Urmutter zugefallen. (Peter Eötvös)
Im Laufe eines Menschenlebens begegnen uns immer wieder „Lichtgestalten“, die uns kraft ihrer Ausstrahlung beeinflussen. Manchmal ist ihre Wirkung eher homöopathisch, bisweilen besitzen sie jedoch eine geradezu sektiererische Kraft. Dann geraten wir in ihren Sog, unsere Willenskraft erlahmt bis sie zur Willenlosigkeit verkümmert. Hat man noch rechtzeitig auf das Bremspedal gedrückt, ergibt sich zwangsläufig die Frage: Was wäre, wenn ...? Dieser hypothetische Diskurs begleitet uns durchs gesamte Leben. Wir sind dazu verdammt, Entscheidungen treffen zu müssen, die uns später oft als falsch erscheinen. Eine Revision derselben ist uns verwehrt. Das ist vielleicht auch die „Erbsünde“, mit der wir Menschen leben und immer wieder umzugehen lernen müssen.(Walter Kobéra)
Biedermann und die Brandstifter
Šimon Voseček
Oper in zwei Akten (2005-2007), nach dem gleichnamigen Stück von Max Frisch / Für 8 Stimmen und Kammerensemble Uraufführung
- Libretto
- Šimon Voseček
- Premiere
- 17. September 2013, 20:00h Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien Léharg. 6, 1060 Wien (Semperdepot)
- Weitere Vorstellungen
- 19., 21., 22. September
- Einführungsgespräch
- jeweils um 19:15h mit Walter Kobéra
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Béatrice Lachaussée
- Bühne
- Dominique Wiesbauer
- Kostüm
- Nele Ellegiers
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Gottlieb Biedermann
- Stephen Chaundy
- Babette Biedermann
- Barbara Zamek-Gliszczynska
- Anna
- Katharina Tschakert
- Josef Schmitz
- Tomasz Pietak
- Wilhelm Eisenring
- Till von Orlowsky
- Feuerwehrmann
- Harald Wurmsdobler
- Feuerwehrmann
- Christian Kotsis
- Feuerwehrmann
- Frédéric Pfalzgraf
amadeus ensemble-wien
Jungen aufstrebenden Komponisten eine Plattform zu geben, ist ebenfalls ein erklärtes Ziel der Neuen Oper Wien. So werden wir das vom BM:UKK prämierte Werk „Biedermann und die Brandstifter“ von Šimon Voseček erstmals vorstellen.
Kurztext
Die in den Jahren 2005 bis 2007 entstandene Oper „Biedermann und die Brandstifter“ nach der Vorlage von Max Frisch nimmt eine Schlüsselposition in Šimons Werk ein. Das Theaterstück von M. Frisch beschreibt auf der Metaebene den Zersetzungsprozess einer vermeintlich heilen Welt bis hin zur völligen Auflösung der Regeln der Vernunft. Dieser Prozess spiegelt sich auch in der Musik wider, die sich anfänglich an der Sprache der klassischen Oper orientiert. Im Lauf des Abends gehen immer mehr Elemente dieser Sprache verloren, bis am Schluss, wo die handelnden Personen keinen Handlungsspielraum mehr haben, die Musik völlig „sprachlos“ wird. (Šimon Voseček)
Šimon Voseček, Komponist, Chansonnier. Geboren 1978 in Prag. Mit 5 Jahren Beginn einer Tanzausbildung, später weiters Klavier- und Orgelunterricht. Nach der Matura begann er am Prager Konservatorium Komposition bei Otomar Kvech zu studieren, parallel dazu umfassende Tätigkeit als Chorsänger und Chorleiter sowie diverse Sprachstudien (russisch, italienisch, deutsch). 2002, nach dem Abschluss des Konservatoriums, zog er nach Wien, um die Kompositionsstudien an der Universität für Musik und darstellende Kunst (Abschluss mit Auszeichnung 2008) fortzusetzen; zunächst bei Dietmar Schermann, dann bei Erich Urbanner und zuletzt bei Chaya Czernowin. Im Jahr 2004 wurde Vosecek zum Mitbegründer der Gruppe LUX. Gemeinsam mit dem Ensemble organisiert die Gruppe seitdem Konzerte mit zeitgenössischer Musik. Seit 2007 ist er Mitglied des Vereins Platypus und an der Organisation verschiedener Projekte beteiligt. Seit 2007 IGNM-Mitglied. Aufführungen in Tschechien, Österreich, Mexiko, USA und der Slowakei, bei WIEN MODERN, den Klangspuren Schwaz u.v.m. Simon Vosecek lebt und arbeitet in Wien.
Die Oper „Biedermann und die Brandstifter“ wurde 2008 mit dem Förderungspreis des BMUKK ausgezeichnet.
Erstausgabe der Bühenfassung des Theaterstücks. 1958.
20 Jahre NOW
Eine Idee setzt sich durch
Einige teilweise aufsehenerregende Produktionen, wie „Idomeneo“ oder „Macabeth“, mit Olivier Tambosi als Regisseur lagen bereits hinter mir, als ich 1993 die künstlerische Leitung der Neuen Oper Wien übernehmen durfte.
Bald wurde mir klar, dass „Oper in Wien“ eine Veränderung erfahren musste. Sowohl programmatisch als auch inszenatorisch schien ein Relaunch erforderlich. Der Mangel an Musiktheater des 20. Jahrhunderts in den Wiener Spielplänen war eklatant. Wichtige Werke waren vergessen oder überhaupt noch nie in Österreich gezeigt worden – „Maschinist Hopkins" des österreichischen Komponisten Max Brand wäre da zu nennen. Aber auch Komponistenpersönlichkeiten wie Benjamin Britten, Manfred Trojahn, Detlev Glanert, Tan Dun, John Casken oder Alfred Schnittke und viele mehr, warteten mit ihren Werke auf die Erstbegegnung mit dem österreichischen Publikum.
Parallel dazu war es aber auch an der Zeit neue Wege des theatralischen Ausdrucks zu finden. Barrieren zwischen Ausführenden und Publikum galt es zu überwinden. Dabei war es notwendig ein theatralisches Gesamtkonzept für jede Produktion zu kreieren. Die Auswahl des Spielortes entwickelte sich zu einem elementaren Grundpfeiler der Neuen Oper Wien. Das Motto "sinnlich.hautnah" wurde zur Maxime unserer Ambitionen.
Für die Entwicklung der Neuen Oper Wien ebenso entscheidend war und ist die nationale und internationale Vernetzung. Zahlreiche Festivals und Produzenten, wie KlangBogen Wien, Wiener Festwochen, Bregenzer Festspiele, Kurt Weill Fest Dessau, Nederlands KamerOpera Festival, BEMUS Festival Belgrad, OsterKlang und andere konnten als Partner gewonnen werden. Der Stellenwert der Neuen Oper Wien ist an Hand der Interessenten für Koproduktionen und auch den künftigen Einladungen zu Festivals (z.B. Festival d'Avignon) abzulesen.
Vieles ist noch zu tun, um den Status der zeitgenössischen Oper in Wien zu festigen.
Die Neue Oper Wien brachte in den ersten 20 Jahren ihres bestehens Werke von folgenden KomponistInnen zur Aufführung:
Zorah Maria Bauer
Edwin Baumgartner
Alban Berg
Leonard Bernstein
Harrison Birtwistle
Philippe Boesmans
Max Brand
Martin Breindl
Benjamin Britten
Elliot Carter
John Casken
Christoph Cech
Friedrich Cerha
Luigi Cherubini
Christoph Coburger
Dirk D’Ase
Luigi Dallapiccola
Peter Maxwell Davies
Gaetano Donizetti
Tan Dun
Richard Dünser
Hanns Eisler
Peter Eötvös
Roland Faber
Erik Freitag
Detlev Glanert
Hans Karl Gruber
Karl Amadeus Hartmann
Eugene Hartzell
Erik Hojsgaard
Rupert Huber
Dieter Kaufmann
Ernst Krenek
Maximilian Kreuz
Helmut Lachenmann
Herbert Lauermann
Markus Lehmann-Horn
Werner Lemberg
György Ligeti
Lu-I-Tsen
Martina Luef
Wolfgang Amadeus Mozart
Olga Neuwirth
Francis Poulenc
Erwin Redl
Aribert Reimann
Herwig Reiter
Wolfgang Rihm
Meinhard Rüdenauer
José Maria Sanchéz-Verdú
Gerhard Schedl
Alfred Schnittke
Arnold Schönberg
Thomas Herwig Schuler
Kurt Schwertsik
Axel Seidelmann
Andrea Sodomka
René Staar
Johann Strauß
Reinhard Süss
Michael Tippett
Manfred Trojahn
Mark-Anthony Turnage
Guiseppe Verdi
Leonardo Vinci
Hans-Jürgen Von Bose
Gottfried Von Einem
Šimon Voseček
Wolfram Wagner
Kurt Weill
Herbert Willi
Ermano Wolf-Ferrari
Zdzislaw Wysocki
Isidora Zebeljan
Punch und Judy
Sir Harrison Birtwistle
Eine tragische Komödie oder eine komische Tragödie in 1 Akt (1966-1967)
"Punch and Judy" gewinnt beim Armel Opera Wettbewerb und Festival in 2 von 3 Kategorien
den ARTE Publikumspreis & Preis für die Beste Produktion
Gastspiel beim Armel Opera Festival in Budapest am 14. Oktober 2014
Beginn: 19:00 Uhr
Erkel Theater, Tickets
Live Ausstrahlung via Livestream auf arte_concert
Frühjahresproduktion der Neuen Oper Wien 2014
Premiere: 22. Mai 2014 um 19:30 Uhr
Weitere Vorstellungen: 25., 28. Mai & 3., 5., Juni 2014
Beginn jeweils 19:30 Uhr
Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien
Einführungsgespräche mit Intendant Walter Kobéra vor den Vorstellungen um jew. 18:45 Uhr.
Punch and Judy ist ein in England sehr populäres Handpuppentheater, vergleichbar mit dem Kasperltheater. Bei Birtwistle erhält die Figur Punch ein Gewissen und ein Spektrum an menschlichen Verhaltensweisen. Ihr Handeln wird angetrieben durch das Empfinden von Hass, Liebe, Zorn und Brutalität. Schon nach wenigen Minuten ermordet Punch sein eigenes Kind und seine Frau Judy, sowie im weiteren Verlauf der Oper nahezu alle Personen, auf die er trifft. Lediglich die von ihm angebetete Pretty Polly lässt er gewähren. Komponist Sir Harrison Birtwistle und Librettist Stephen Pruslin haben eine stilisierte Tragödie voller grotesker Momente geschaffen, in der die Musik Grausamkeit genauso darzustellen vermag wie Liebe.
Punch: Richard Rittelmann
Judy / Fortune Teller: Manuela Leonhartsberger
Choregos / Jack Ketch: Till von Orlowsky
Pretty Polly / Witch: Jennifer Yoon
Lawyer: Lorin Wey
Doctor: Johannes Schwendinger
Tänzerin: Evamaria Mayer
Komposition Sir Harrison Birtwistle / Libretto Stephen Pruslin / Musikalische Leitung Walter Kobéra / Regie Leonard Prinsloo / Bühne und Kostüme Monika Biegler / Videodesign Bernd Preiml / Lichtdesign Norbert Chmel
amadeus ensemble-wien
Die Produktion wurde im Juni 2014 beim Festival Eurokontext.sk am slowakischen Nationaltheater Bratislava gezeigt und in wird Zusammenarbeit mit Armel Opera Festival im Oktober 2014 in Ungarn präsentiert und von dort via ARTE-web-live ausgestrahlt.
Orest
von Manfred Trojahn
Musiktheater in sechs Szenen nach einem Libretto des Komponisten (2009-11)
Österreichische Erstaufführung
Premiere: 28. Oktober 2014
Weitere Vorstellungen: 30. Oktober, 1., 3 und 4. November 2014
Beginn jeweils um 20:00 Uhr
Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Einführungsgespräch jeweils um 19:15 Uhr mit Walter Kobéra
Orest – Muttermörder, der Gehetzte auf der Flucht vor sich selbst – begegnet uns als ein Obdachloser, außerhalb der Gesellschaft stehend, dazu verdammt, seine eigene Geschichte wieder und immer wieder zu durchleben. Aus den Fußtritten der Passanten erwachsen ihm die flüsternden Stimmen der Erinnyen, jedem ihm flüchtig zugeworfenen Blick weicht er aus. Fieberhaft führt er, Richter und Angeklagter gleichermaßen, vor unseren Augen einen verbissenen Prozess gegen sich selbst, an dessen Ende – vielleicht – die Erlösung steht.
Orest: Klemens Sander
Menelaos: Dan Chamandy
Apollon/Dyonisos: Gernot Heinrich
Hermione: Avelyn Francis
Helena: Jennifer Davison
Elektra: Jolene McCleland
Komposition und Libretto Manfred Trojahn / Musikalische Leitung Walter Kobéra / Inszenierung Philipp M. Krenn / Ausstattung Nikolaus Webern / Lichtdesign Norbert Chmel / Chorleitung Michael Grohotolsky
amadeus ensemble-wien
Wiener Kammerchor
junge oper wien 2014
BORG Mistelbach
In der Überzeugung, damit Jugendlichen etwas anbieten zu können, was den schulischen Unterricht um Bereiche ergänzt, die in der Schule aus verschiedenen Gründen nicht umsetzbar sind, startete die Neue Oper Wien mit Unterstützung des p[ART]-Stipendiums von KulturKontakt Austria in Zusammenarbeit mit dem BORG Mistelbach ein Vermittlungsprogramm mit dem Titel junge oper wien.
Herbst 2014 zu „Orest“
In drei Workshops setzten sich die Schüler und SchülerInnen des BORG Mistelbach im Zuge der Neuen Oper Wien-Produktion Orest mit künstlerischen Aspekten des Musiktheaters auseinander. In Kleingruppen aufgeteilt erhalten sie praktische Eindrücke in die Bereiche: Gesang, Orchester, Maske, Bühne & Kostüm. Weiters wird unter der Anleitung der Komponistin Judith Unterpertinger ein eigenes Stück geschrieben und letztlich mit Regisseur Leonard Prinsloo szenisch umgesetzt und aufgeführt.
Am Ende des Projektes steht ein Probenbesuch einer Endprobe von „Orest“ auf dem Programm, bei dem der Backstagebereich besichtigt und in Dialog mit den Mitwirkenden getreten wird.
Projekte gab es bisher im Zuge der Uraufführung Woyzeck 2.0 – Traumfalle (Frühjahr 2012), Le Grand Macabre (Herbst 2012) und der PARADISE RELOADED (LILITH) (Herbst 2013).
Mit: Gesang: Manuela Leonhartsberger, Orchester: Judith McGregor, Maske: Elfriede Stix, Bühne und Kostüm: Diego Rojas Ortiz, Komposition: Judith Unterpertinger, Regie: Leonard Prinsloo / Betreuende Lehrkraft: Astrid Krammer / SchülerInnen & Schüler des BORG Mistelbach / Konzept und Durchführung: Axel Petri-Preis für terz.cc
Rückblick
Projekte der NOW 2014
Im Jahr 2014 präsentierte die Neue Oper Wien eine Reihe von erfolgreichen Projekten.
Die die erfolgreiche Frühjahresproduktion "Punch and Judy" von Sir Harrison Birtwistle, wurde beim Gastspiel in Budapest 2fach ausgezeichnet.
Die Produktion erhielt den ARTE Publikumspreis und wurde von der international besetzten Jury zur besten Produktion des Armel Festivals gewählt. Die Neue Oper Wien gewann somit 2 von 3 Kategorien.
Im Herbst präsentierte die Neue Oper Wien die Österreichische Erstaufführung des "Orest" von Manfred Trojahn.
Dieses Werk war im Jahrbuch der Opernwelt 2012 zur Uraufführung des Jahres gewählt worden. Mit der erstmaligen Umsetzung des Werkes in Wien begeisterte die Neue Oper Wien Kritiken wie Publikum gleichermaßen.
junge oper wien - Musiktheater erfassen
partizipativ - integrativ - kreativ: diese Leitkriterien des Vermittlungsprojekts junge oper wien wurden wieder in einer intensiven Zusammenarbeit mit SchülerInnen des BORG Mistelbach umgesetzt. Die Jugendlichen erhielten Einblicke in verschiedene künstlerische Aspekte (Maske, Kostüm, Gesang, u.v.m.), erarbeiteten mit der Komponistin Judith Unterpertinger eine eigene Komposition und mit Regisseur Leonard Prinsloo ein Stück in Anlehnung an die Produktion Orest.
Schönberg in Erwartung
Eine sinnliche Traumreise.
Premiere: 21. April 2015
Weitere Vorstellungen: 23., 25. & 26. April 2015
Beginn jeweils um 19:30 Uhr
ems lounge, Dietrichg. 25, 1030 Wien
Einführungsgespräch jeweils um 18:45 Uhr mit Walter Kobéra
Das Buch der hängenden Gärten (op.15, Bearbeitung für Kammerorchester von Richard Dünser, 2010)
Entreacte (Uraufführung von Richard Dünser)
Erwartung (op.17, Bearbeitung für Kammerorchester von Faradsch Karaew, 1999)
In Schönbergs Werken, dem Liederzyklus „Buch der hängenden Gärten“ und dem musikdramatischen Werk „Erwartung“, spiegeln sich zwei Grundstimmungen ihrer Entstehungszeit nach der Jahrhundertwende um 1900: Aufbruch und Angst.
Zwei weibliche Stimmen führen in gegensätzliche Traumwelten. Dem erotischen Liebestraum der „Hängenden Gärten“ steht in der „Erwartung“ der Angsttraum des modernen Menschen gegenüber. Das ziellose Begehren des ersten Werkes wird zur angstvollen Suche im zweiten; die glitzernde Welt der Verführung mündet in einen bedrohlichen Unort.
Ein Zwischenstück, „Entreacte“, verdichtet auf instrumentaler Ebene die beiden emotionalen Reisen und stellt sie in einen neuen Zusammenhang. Die entstehende musikalische und dramaturgische Symbiose stellt einen neuen Blick auf die Werke in Erwartung.
Mezzosopran: Verena Gunz
Sopran: Magdalena Anna Hofmann
Musikalische Leitung Walter Kobéra / Inszenierung Elisabeth Gabriel / Bühne Hans Kudlich / Kostüme Ingrid Leibezeder / Lichtdesign Norbert Chmel
amadeus ensemble-wien
Karten EUR 25 & 40 ab März 2015, mehr Infos hier
Die Nase
von Dimitri Schostakowitsch
Oper in 3 Akten und 1 Epilog nach der gleichnamigen Novelle von Nikolai W. Gogol
Premiere in Wien: 22. September 2015
Weitere Vorstellungen: 26., 28., 30. September & 1. Oktober 2015
Beginn jeweils um 19:30 Uhr
Ort: Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien
Einführungsgespräche vor den Vorstellungen mit Walter Kobéra, jew. 18:45 Uhr
Vorstellungen am Palast der Künste, Budapest: 7. & 8. Oktober 2015
22. & 24. April 2016 in Trient am Teatro Sociale!
Eine Koproduktion mit dem CAFe Budapest Festival und dem Müpa Budapest & OPER.A 20.21 – Stiftung Haydn von Bozen und Trient
Platon Kusmitsch Kowaljoff erwacht eines Morgens. Etwas ist komisch, etwas ist anders, etwas fehlt. Ja, richtig: seine Nase! Ein Mann ohne Nase, nicht zu denken, was das für Folgen nach sich zieht, sowohl beruflich als auch gesellschaftlich! Und dann noch eine Nase, die nach Individualität, Unabhängigkeit strebt! Das kann nur ein böser Traum sein.
Die absurde Handlung, nach Gogol, unterstreicht der russische Komponist Dimitri Schostakowitsch musikalisch gekonnt, durch ein Patchwork an Musikformen. Das Werk kanalisiert die Macht der Kunst unterhaltsam, pointiert und unerbittlich Kritik zu üben. Das einstige Anprangern von Machtgier in allen Formen innerhalb der russischen Gesellschaft wurde zeitlos und erlangte universelle Gültigkeit.
Platon Kusmitsch Kowaljoff: Marco Di Sapia
Iwan Jakowlewitsch: Igor Bakan
Die Nase: Alexander Kaimbacher
Wachtmeister: Pablo Cameselle
Mit: Tamara Gallo, Megan Kahts, Ethel Merhaut, Karl Huml, Georg Klimbacher und Lorin Wey
Komposition & Libretto Dimitri Schostakowitsch / Musikalische Leitung Walter Kobéra / Inszenierung Matthias Oldag / Ausstattung Frank Fellmann / Chorleitung Michael Grohotolsky / Lichtdesign Norbert Chmel
amadeus ensemble-wien
Karten für Wien hier (29 - 51€, div. Ermäßigungen)
Infos zu Abobestellungen für die Kammeroper ab Ende März 2015 unter: abonnement@theater-wien.at oder www.theater-wien.at
Hauptsponsor Neue Oper Wien: Raiffeisenbank Niederösterreich-Wien AG
Judith / Schnitt_Blende
Tanzoper
Uraufführung von Judith Unterpertinger
für 3 Stimmen, Fagott, Viola da Gamba, Clavichord, Tanz und Video
Premiere: 22. Oktober 2015
weitere Vorstellungen: 24. & 25 Oktober 2015
Beginn jeweils um 20:00 Uhr
Dauer ca. 1 Stunde
Einführungsgespräch 19:15 Uhr
Produktionssponsor: HDI-Versicherung
Ort: mumok hofstallung, Museumsplatz 1, 1070 Wien
wer bist du?
kenn ich
kenn ich dich?
dein kopf.
kenn ich dich?
Ich kenn dich.
Die Tanzoper der österreichischen Komponistin Judith Unterpertinger widmet sich drei Judith-Figuren aus verschiedenen Aspekten, Rezeptionen und persönlicher Beziehung: der alttestamentarischen Judith, der Großmutter Judith und der zeitgenössischen Judith.
Neben diesen drei Stimmen kommen ein Fagott, eine Viola da Gamba, ein Clavichord und Videos zum Einsatz, die mit einer Solo-Tanzperformance verwoben werden.
Die Zusammenführung unterschiedlicher Kunstformen in einer Performance ermöglicht vielfältige Zugänge zu diesen Charakteren, deren Stimmen man auf ihrem Weg begleiten darf.
Komposition Judith Unterpertinger / Libretto Magdalena Knapp-Menzel / Musikalische Leitung Walter Kobéra / Inszenierung Judith Unterpertinger & Katharina Weinhuber / Choreographie Katharina Weinhuber / Video Catherine Ludwig / Kamera Wolf Leeb / Klangregie Christine Bauer / Lichtdesign Norbert Chmel
Tanz Martina Haager / Stimme 1 Claudia Cervenca / Stimme 2 Elisabeth Kanettis/ Stimme 3 Anna Maria Pammer / Clavichord Manon Liu Winter / Fagott Robert Gillinger / Viola da Gamba Eva Neunhäuserer
Karten hier (25 €, div. Ermäßigungen)
Hauptsponsor Neue Oper Wien: Raiffeisenbank Niederösterreich-Wien AG
junge oper wien 2015
partizipativ – kreativ – integrativ
junge oper wien
partizipativ – kreativ – integrativ
Die diesjährige Partnerschule der Neuen Oper Wien im Zuge des Vermittlungsprojekts „junge oper wien“ ist die AHS Geringergasse im 11. Wiener Gemeindebezirk. Ziel der Neuen Oper Wien ist es, durch einen niederschwelligen und individuellen Zugang, zeitgenössisches Musiktheater nachhaltig zu vermitteln.Die SchülerInnen werden sich aus mehreren Richtungen dem Wesen des Musiktheaters im Zusammenhang der diesjährigen Produktion „Judith | Schnitt_Blende“ (UA von Judith Unterpertinger) nähern. In einem Kompositionsworkshop wird ein eigenes Musiktheater entwickelt, das anschließend szenisch umgesetzt wird.
Die SchülerInnen werden als MusikerInnen, KomponistInnen, TänzerInnen und RegisseurInnen im Mittelpunkt stehen. Das Ziel ist die Präsentation der entwickelten und erarbeiteten Tanzoper. Parallel zum Spielplan der Neuen Oper Wien treten die SchülerInen in einen eigenständigen kreativen Prozess ein, der sowohl den Zugang erleichtern, als auch ein noch intensiveres Erlebnis bei den Aufführungen der Neuen Oper Wien ermöglichen soll..
Vor der gezielten Erarbeitung des eigenen Werkes stehen einleitende Startworkshops zu den Themen Gesang, Musik und Bewegung auf dem Programm. Komplettiert wird das Projekt durch einen Workshop zu „Musik und Wirtschaft“ der die eigene künstlerische Arbeit aus anderer Perspektive behandelt.
Wer bist du? Eine Performance der 7AB des G11
Für immer jung sein, stets freundlich, fröhlich und alles können, wie geht das? Die Welt weiß genau, wohin sich das Mädchen zur Frau entwickeln soll. Aber macht das Sinn? Was ergibt die künstlerische Reise in die eigene Kreation? Mit einem selbst vertonten Text und einer Choreographie tauchen die SchülerInnen der 7AB des G11 szenisch in den Konflikt zwischen „sein“ und „werden“ ein: bist du, seist du, darfst du, musst du? Wo sie wieder auftauchen, erzählt diese spannende Tanzoper.
Performance von "Wer bist du?" am Montag, 18. Mai 2015 um 17:30 Uhr, Musiksaal des G11 (Geringerg. 2, 1110 Wien; Dauer ca. 30 Min.)
SchülerInnen der AHS Geringergasse, 1110 Wien
Konzept und Durchführung: Axel Petri-Preis
Komposition: Judith Unterpertinger
Choreografie: Katharina Weinhuber
Judith McGregor: Bratsche und Komposition
Katharina Tschakert: Gesang
Barbara Preis: Marketing
Rueckblick 2015
Projekte der Neuen Oper Wien 2015
2015 bespielte die Neue Oper Wien 2 neue Spielorte und führte "Die Nase" nach Budapest.
Schönberg in Erwartung - Eine sinnliche Traumreise durch drei Werke
Im April 2015 präsentierte sich die Neue Oper Wien an einem neuen Spielort, der EMS Lounge. Zu erleben war eine Inszenierung, die zwei Werke von Schönberg ("Das Buch der hängenden Gärten & "Erwartung") mit einem dritten, "Entreacte" (Uraufführung von Richard Dünser) zu einer Traumreise verband.
Die absurde Handlung, nach Gogol, unterstreicht der russische Komponist Dimitri Schostakowitsch musikalisch gekonnt, durch ein Patchwork an Musikformen. Das Werk kanalisiert die Macht der Kunst unterhaltsam, pointiert und unerbittlich Kritik zu üben. Das einstige Anprangern von Machtgier in allen Formen innerhalb der russischen Gesellschaft wurde zeitlos und erlangte universelle Gültigkeit. Die Neue Oper Wien zeigte das Werk in Wien und Budapest. Im April 2016 ist es in Trient zu sehen!
Zum zweiten Mal in diesem Jahr erkundete die Neue Oper Wien einen neuen Spielort. Die Uraufführung der Tanzoper "JUDITH | Schnitt_Blende" fand in der Mumok hofstallung statt. Drei Stimmen und eine Tänzerin stellten drei unterschiedliche Judith-Figuren dar: die alttestamentarischen Judith, die Großmutter Judith und die zeitgenössischen Judith.
Weiters kamen ein Fagott, eine Viola da Gamba, ein Clavichord und Videos zum Einsatz. Die Zusammenführung unterschiedlicher Kunstformen in einer Performance ermöglichte vielfältige Zugänge zu diesen Charakteren, deren Stimmen man auf ihrem Weg begleiten durfte.
junge oper wien - Musiktheater erfassen
partizipativ - integrativ - kreativ: diese Leitkriterien des Vermittlungsprojekts junge oper wien wurden wieder in einer intensiven Zusammenarbeit mit SchülerInnen des G11 Geringergasse umgesetzt. Die Jugendlichen erhielten Einblicke in verschiedene künstlerische Aspekte (Komposition, Gesang) und im Bereich der Musikwirtschaft in das Feld Marketing. Mit Unterstützung der Komponistin Judith Unterpertinger entstand eine eigene Komposition, zu der mit der Choreografin Katharina Weinhuber ein eigenes Stück "wer bist du" entstand. Das Projekt orientierte sich an der Uraufführung "JUDITH | Schnitt_Blende" der Neuen Oper Wien. Beim Probenbesuch im Spielort, mumok hofstallung, konnten die Jugendlichen die KünstlerInnen bei der Arbeit erleben und diesen im Anschluss ihr eigenes Stück präsentieren.
Staatsoperette
- Die Austrotragödie
in 2 Akten, eine Bearbeitung der Staatsoperette von Franz Novotny und Otto M. Zykan (1977) durch Michael Mautner und Irene Suchy (2015)
Uraufführung
Termine Wien 13., 16., 17. & 18. September 2016, Wien
Beginn jeweils 19:00 Uhr
Einführung jeweils 18:20 Uhr
Abo & Karteninformation hier
Dauer ca. 1 3/4 Stunden
Termine Bregenz 2. & 4. August 2016, Bregenzer Festspiele, Werkstattbühne
Beginn jeweils 20:00 Uhr
Einführung jeweils 19:15 Uhr (Eintritt frei)
Die Zwischenkriegszeit und der Austrofaschismus gehören immer noch zu einer historischen Epoche der österreichischen Politik, die nicht restlos aufgearbeitet wurde. 1977 thematisierte der Film „Die Staatsoperette“ von Otto M. Zykan und Regisseur Franz Novotny Fragen zu jener Zeit auf zynische und provokative Weise. Der Film verursachte einen heftigen Skandal und wurde 1977 nur einmal ausgestrahlt. Otto M. Zykan, der Komponist, plante bereits damals eine Bühnenfassung, diese konnte jedoch nie fertiggestellt oder szenisch aufgeführt werden. Das Fragment erfuhr nun von Irene Suchy und Komponist Michael Mautner einer Überarbeitung aus der eine aufführungsfähige Bühnenfassung entstand.
Die Darstellung der politischen Akteure mittels Puppen verdeutlicht die Austauschbarkeit in jede historische Epoche und zeigt somit auch, dass die Macht von politischen Interessen und jener diverser Lobbys, die Welt der Politik auch heute immer noch beherrschen. Der Puppenkünstler Nikolaus Habjan führt die Sänger der Führungspersönlichkeiten in seine Kunst ein.
Besetzung: Barbara Pöltl, Die Rechte Laura Schneiderhan, Die Linke Camillo dell'Antonio, Seipl Hagen Matzeit, Hitler & Dollfuß Marco Di Sapia, Rintelen, Pfrimer, Bauer Gernot Heinrich, Mussolini & Fürst Starhemberg Dieter Kschwendt-Michel, Schuschnigg Stephan Rehm, Kommentator Thomas Weinhappel, Polizeipräsident & Wallisch
Musikalische Leitung Walter Kobéra / Regie Simon Meusburger / Bühne & Kostüme Nikolaus Webern / Lichtdesign Norbert Chmel / Chorleitung Michael Grohotolsky / Puppenbau- & coaching Nikolaus Habjan / Video Tina Lanner
Wiener Kammerchor
amadeus ensemble-wien
Eigenverlag Irene Suchy
Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen
Pallas Athene weint
Oper in 1 Vorspiel und 3 Akten von Ernst Krenek
Termine 25., 27., 28. & 29. Oktober 2016
Beginn 19:00 Uhr
Einführung jeweils 18:20 Uhr
Abo & Karteninformation hier
Ort Halle E MuseumsQuartier
Dauer ca. 3 Stunden inkl. Pause
Unter dem Vorwand die Werte Athens beschützen zu müssen, wird für die Titelpersonen im peloponnesischen Krieg jedes Mittel legitim. Die Lehren des Mentors Sokrates unterschiedlich gedeutet, werden für eigene Zwecke missbraucht – ein höchst aktuelles Phänomen unserer Zeit. Skrupelloses Verleugnen der eigenen Prinzipien, Verrat, Verleumdung und Säen von Angst dienen dem Durchsetzen persönlicher Interessen. Dass dadurch die Gesellschaftsstruktur als Hülle zurückbleibt wird fahrlässig übersehen, oder bewusst in Kauf genommen. Zunehmend kommt es zu einem Beschneiden der Rechte des Einzelnen, für die man eigentlich vorgibt zu kämpfen. Reflexion und Selbstkritik fallen blindem Egozentrismus zum Opfer und tragen zum gemeinsamen Untergang bei. Pallas Athene ist von der eigenen Stadt um ihre Werte betrogen.
Ernst Krenek schuf mit diesem Werk auch ein Spiegelbild seiner eigenen Zeit: den 50er Jahren in Amerika. Einer Zeit, in der, vergleichbar mit der unmittelbaren Gegenwart, unter einem Vorwand Persönlichkeitsrechte zunehmend eingeschränkt oder gänzlich abgeschafft wurden und fortschreitend eine gezielte Kontrolle der Bevölkerung eingeführt wurde.
Pallas Athene Mareike Jankowski
Sokrates Klemens Sander
Alkibiades Franz Gürtelschmied
Meletos Lorin Wey
Meton Yevheniy Kapitula
Althea Barbara Zamek
Naurarchos Kristán Jóhannesson*
Agis Karl Huml
Timaea Megan Kahts
Lysander Hanzhang Tang*
Brasidas Kristján Jóhannesson*
Ktesippos Savva Tikhonov
Musikalische Leitung Walter Kobéra / Regie Christoph Zauner / Bühne Jörg Brombacher / Kostüme Mareile von Stritzky / Lichtdesign Norbert Chmel / Choreinstudierung Michael Grohotolsky
Wiener Kammerchor
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Gefördert durch die Ernst Krenek Institut Privatstiftung
*In Zusammenarbeit mit Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
junge oper wien 2016
"Die Nase"
Kulturvermittlung für Jugendliche partizipativ – kreativ – integrativ
junge oper wien ist ein Response-Projekt, in dem Jugendliche auf eine bestehende Produktion künstlerisch reagieren. Dabei treten sie in einen Dialog mit KünstlerInnen der Neuen Oper Wien, um auf Basis des gewählten Werkes ihr eigenes Musiktheater zu entwickeln.
Beim diesjährigen Projekt, mit SchülerInnen der Kulturwerkstatt des Gymnasiums Diefenbachgasse (15. Bezirk), geht es um soziale Unterschiede und deren Folgen. In Dimitri Schostakowitschs Oper „Die Nase“ wird die Hauptfigur aus der Gesellschaft verstoßen, weil sie ihre Nase verliert. Die SchülerInnen werden mittels Workshops in die Ebenen des Musiktheaters eintauchen, ein eigenes Libretto verfassen, dieses vertonen und aufführen. Auch der Umgang mit dem Fremden und das Sich-Zurechtfinden des Fremden in der Gesellschaft sind wichtige Themen.
Anknüpfend werden drei Flüchtlinge einbezogen und als Teil eines professionellen Jugendprojektes integriert. Diese künstlerische Zusammenarbeit bietet den Flüchtlingen die Möglichkeit des Austausches mit Gleichaltrigen und den SchülerInnen die Chance für die Flüchtlingsthematik sensibilisiert zu werden. Dem Verarbeiten von Erlebnissen und dem Einbringen der eigenen Kultur mittels des Mediums Kunst soll dadurch Gelegenheit geboten werden.
Präsentation: Mittwoch 4. Mai, 18:30, Anmeldung bis 27. April telef. unter 0699 114 104 94 oder via E-Mail an: office@neueoperwien.at
Ort: Probenlokal der Neuen Oper Wien, Keinergasse 19 1030 Wien
Konzept und Durchführung Axel Petri-Preis
WorkshopleiterInnen:
Instrumente Judith McGregor / Gesang Marco Di Sapia / Komposition Wilhelm Spuller / Inszenierung Leonard Prinsloo / Kostüme Su Pitzek / Musik & Wirtschaft Barbara Preis
Kooperation mit dem Georg Danzer Haus und dem Verein Alpine Peace Crossing
Herbst 2016-Integration
Ausgezeichnet durch ein Anerkennung des Maecenas 2016!
Integration - Corporate Social Responsibility
Die Situation der Gegenwart – Integration – Verantwortung – Betreuung – Zuwendung
Kunst ist nicht nur ein Spiegel der Gesellschaft, sondern auch ein Medium der Kommunikation, in dem Menschen jenseits von Sprache über den Kanal der Emotion miteinander in Verbindung treten.
Die Neue Oper Wien sieht sich nicht nur als Produzentin und Erhalterin zeitgenössischen Musiktheaters. Vielmehr erkennt sie ihre gesellschaftliche Verpflichtung, mit Hilfe des Musiktheaters Menschen beim Integrationsprozess zu unterstützen und sich mit Fragen der eigenen Identität auseinanderzusetzen.
ohne mich
Musivermittlungsprojekt mit SchülerInnen der Kulturwerkstatt AHS Diefenbachgasse unter Einbindung von 3 unbegleitetenen minderjähringen Flüchtlingen (Zusammenarbeit mit dem Georg Danzer Haus).
Pallas Athene weint
Das Einbinden von jugendlichen Flüchtlingen in das Projekt junge oper wien und das Mitwirken von Flüchtlingen als Statisten bei der Oper "Pallas Athene weint" vermittelt neben dem Ziel Zugang zu Kultur zu schaffen zentrale Werte und Fertigkeiten, die für einen gelungenen Integrationsprozess von unschätzbarem Wert sind: gegenseitige Wertschätzung und Respekt, gewaltfreie Kommunikation, Reflexionsfähigkeit und das Erkennen von eigenen Begabungen.
Schwierigkeiten in der Kommunikation, Berührungsängste und andere Hürden werden im Zuge dieser Projekte von beiden Seiten überwunden werden, um ein gemeinsames Ganzes entstehen zu lassen. Das Medium Musiktheater mit all seinen Kunstformen bietet die Chance, dies niederschwellig, leicht zugänglich und intuitiv zu bewältigen.
Gemeinsam mit dem Georg Danzer Haus und dem Verein Alpine Peace Crossing hat die Neue Oper Wien zwei professionelle Partner gefunden, die ebenfalls den Anspruch haben, nachhaltig und professionell zu agieren.
Der Verein Alpine Peace Crossing fungiert nicht nur kooperativ, sondern auch als Sponsor.
Konzeptentwicklung Freiheit - Stimme der Frauen
Die Auseinandersetzung mit den Frauenrollen in der Oper "Pallas Athene weint" war Basis für die Konzeptentwicklung eines Musikvermittlungsprojektes, das sich an weibliche Flüchtlinge richtet. Die Konzeptentwicklung entstand in Zusammenarbeit mit dem Ernst Krenek Forum und integrierte unter anderem die renommierte Tänerin und Choreografin Liz King.
Le Malentendu
Das Missverständnis
nach dem gleichnamigen Stück von Albert Camus
Uraufführung
Termine: 21., 24., 25.& 27. Februar 2017, Semper-Depot Wien
Beginn jeweils 19:00 Uhr
Einführung jeweils ab 18:20 Uhr
Abo & Karteninformation hier
Ein Stück über Heimat, Rückkehr und Entwicklung in unterschiedliche Richtungen. Nach 20 Jahren Abwesenheit kehrt ein Mann in sein Heimatdorf zurück. Zwar mietet er sich als Gast in die Unterkunft ein, die seine Mutter und Schwester betreiben, doch gibt er sich nicht als der verlorene Sohn und Bruder zu erkennen. Er möchte das Leben seiner Verwandten beobachten, sie aus der Distanz kennen lernen und wissen, ob sie ihn wiedererkennen. Während er seine wahre Existenz geheim hält, kann er nicht wissen, dass auch die beiden Frauen ein Geheimnis hüten. Seit Jahren ermorden und bestehlen sie ihre Gäste, um endlich eine Möglichkeit zu finden, aus der Enge des Dorfes zu entfliehen. So sind alle in ihren Rollen gefangen und das Unheil nimmt seinen Lauf. Erst als die Papiere des Ermordeten durchgesehen werden, erfahren die beiden Frauen, um wen es sich bei ihrem Opfer handelt.
Interview mit Fabian Panisello
Mit: Gan-Ya Ben Gur Akselrod, Anna Davidson, Edna Prochnik, Kristján Jóhannesson und Dieter Kschwendt-Michel
Libretto Juan Lucas / Musikalische Leitung Walter Kobéra / Regie Christoph Zauner / Bühne & Kostüme Diego Rojas Ortiz / Video Chris Ziegler / Klangregie Christina Bauer / Elektronik Aleksis Baskind / Lichtdesign Norbert Chmel
Kooperation mit dem Teatro Colon (Argentinien), den Teatros del Canal & Teatro Real (Madrid) und dem Centre National de Création Musicale (CIRM)
April 2016 Teatro Real, Buenos Aires / März 2017 Teatros del Canal, Madrid
Composed by the program "Programa de Ayudas Fundación BBVA a Investigadores y Creadores Culturales 2015"
junge oper wien 2017
Das Missvständnis
Präsentation „Das Missverständnis“
Donnerstag, 6. April 2017, 18:00 Uhr
Probenlokal der Neuen Oper Wien, Keinergasse 19, 1030 Wien
Anmeldung erforderlich bis 6. April 10:00 unter: office@neueoperwien.at / 0699 114 104 94
SchülerInnen des Gymnasiums Geblergasse in Wien Hernals und junge Flüchtlinge aus Afghanistan erarbeiten gemeinsam mit KünstlerInnen der Neuen Oper Wien ein Musiktheater. Sie gehen dabei von "Das Missverständnis" nach Albert Camus, der aktuellen Produktion der Neuen Oper Wien, aus. Die TeilnehmerInnen schlüpfen innerhalb von 2 Monaten in alle Rollen des Musiktheaterbetriebes, werden zu KomponistInnen, InstrumentalistInnen, DarstellerInnen, RegisseurInnen, MarketingexpertInnen uvm. Unterstützt werden Sie von einem Regisseur, einem Komponisten, einem Masken- und Bühnenbildner, sowie einem Sänger und einer Musikerin. Die Jugendlichen werden auf diese Weise niederschwellig an zeitgenössische Ausdrucksformen in der Musik herangeführt, weiters stärkt das Projekt die Persönlichkeitsbildung und verfolgt sozial-emotionale Ziele wie Teamfähigkeit, Empathiefähigkeit und Konfliktlösungskompetenz.
Konzept & Durchführung: Musikvermittlung Axel Petri-Preis / Musiklehrerin AHS Geblergasse Reni Weichselbaum
Umsethung des Stückes Regie Leonard Prinsloo / Komposition Bernhard Gander / Maske/Kostüm Diego Rojas Ortiz
Workshops: Stimme Dieter Kschendt-Michel / Schlagwerk Adina Radu / Musik & Wirtschaft Barbara Preis
Pressekonferenz Saison 2017-18
Präsentation Spielplan 17/18
Intendant Walter Kobéra lädt zur Spielplanpräsentation der Neuen Oper Wien für die Saison 2017/18
Pressefrühstück am Donnerstag den 4. Mai 2017 um 9:45 Uhr
Probenlokal der Neuen Oper Wien Keinergasse 19, 1030 Wien
Prof. Dr. Christian Meyer (Vizerektor für Außenbeziehungen der Musikuni Wien) führt im Gespräch mit Intendant Walter Kobéra durch die Opernwelt der Neuen Oper Wien,
Weiters spricht Walter Kobéra über die bevorstehende erste Zusammenarbeit der Neuen Oper Wien mit Dominique Mentha und Leonard Bernsteins Jahrestag zum 100. Geburtstag.
Als Podiumsgäste werden begrüßt: der österreichische Komponist Johannes Maria Staud und die Nachwuchssängerin Rebecca Blanz
Wir ersuchen um Anmeldung bis 3. Mai 2017 unter: presse@neueoperwien.at / 0699 114 104 94
Die Antilope
ÖEA
Eine Firmenparty – beim Smalltalk erwarten die Angestellten ihren Chef. Dieser erscheint und steigert die Inhaltslosigkeit der Gespräche in einer egozentrischen Rede bis zum eigenen Nasenbluten. Der übermütige Victor übernimmt und dekonstruiert die Ansprache vollends in scheinbare Phantasiewörter, die allerdings Antilopengattungen sind. Berauscht springt Victor aus dem Fenster und durchlebt eine Nacht grotesker Kommunikationslosigkeit, bis er sich plötzlich wieder auf der Party wiederfindet. Traum, Wirklichkeit oder der Effekt vollkommener Misskommunikation?
Termine 11., 14., 15. & 16. November 2017
Ort Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Beginn jeweils um 19:30 Uhr
Einführungsgespräche vor den Vorstellungen mit Intendant Walter Kobéra um 18:45 Uhr
Tickets 51-29EUR, diverse Ermäßigungen
Victor Wolfgang Resch
Kollegin1 / Frau1 / Skulptur Elisabeth Breuer
Kollegin2 / Frau2 / alte Frau Maida Karisik
Sekretärin / junge Frau / Frau 3 / Passantin Passantin Bibiana Nwobilo
Kollege 1 / junger Mann / Doktor 1 Gernot Heinrich
Chef / Oberkellner / Doktor 3 / Wachmann Ardalan Jabbari
Kollege 2 / Passant / Doktor 2 Christian Kotsis
Mutter Catrina Poor
Komposition Johannes Maria Staud / Libretto Durs Grünbein / Musikalische Leitung Walter Kobéra / Neuinszenierung Dominique Mentha / Bühne Ingrid Erb & Werner Hutterli / Kostüme Ingrid Erb / Lichtdesign Norbert Chmel / Klangregie & Live-Elektronik Christina Bauer / Choreinstudierung Michael Grohotolsky
Wiener Kammerchor
amadeus ensemble-wien
Koproduktion von Theater Luzern, Lucerne Festival und Oper Köln und Stiftung Haydn von Bozen und Trient - OPER.A 20.21, Kooperation mit Wien Modern
Theater Bozen: 2. & 3. Dezember 2017
Die Aufführungen in Wien werden unterstützt vom SKE Fonds und ÖSTIG.
A Quiet Place
Kammerversion - ÖEA
Version und Librettoadaption von Garth Edwin Sunderland
Freunde kann man sich aussuchen, die Familie nicht. Die Beerdigung der Mutter erwirkt ein Zusammentreffen aller Familienmitglieder. Schon bald läuft der vor Emotionen brodelnde Topf über. Konflikte, in die sich die Familienmitglieder selbst hineinmanövrieren, erzwingen schließlich eine Reflexion. Selbstdestruktion führt zu gemeinsamer Kommunikation und zu einem neuen Arrangement als Familie.
Termine 22., 24., 27., 29., 30. März & 2. April 2018
Ort Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien
Beginn jeweils um 19:30 Uhr
Einführungsgespräche vor den Vorstellungen mit Intendant Walter Kobéra um 18:45 Uhr
Tickets hier
Sam Steven Scheschareg / Dede Katrin Targo / Junior Daniel Foki / Francois Nathan Haller
Weiters mit: Rebecca Blanz, Veronika Dünser, Georg Klimbacher, Markus Miesenberger, Johannes Schwendinger und Savva Tikhonov
Vokalensemble: Maria Ladurner, Johanna Zachhuber, Bernd Hemedinger & Matthias Liener
Komposition Leonard Bernstein / Libretto Stephen Wadsworth / Musikalische Leitung Walter Kobéra / Inszenierung Philipp M. Krenn / Bühne & Kostüme Christian Tabakoff / Lichtdesign Norbert Chmel / Einstudierung Vokalensemble Antanina Kalechyts
Vokalensemble des Wiener Kammerchors
amadeus ensemble-wien
Koproduktion mit dem MÜPA - Palast der Künste Budapest – Spring Festival 2018
Palast der Künste Budapest: 9. & 10. April 2018
Ficus
Zweiteilig-abstruser Opernabend
Sollte hier nicht die Probe zu Aida stattfinden? Einsam hat sich der Sänger des Radames eingefunden. Was nun? Alles eine Frage der Perspektive und kreativer Lösungsfindungen. Die Produktion kann stattfinden, ein Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation. Dass letztere produktiv sein kann, auch wenn sie individuell interpretiert wird, beweisen die beiden Musiktheaterwerke dieses Abends auf absurde und bizzare Weise.
Radames von Peter Eötvös, Österreichische Erstaufführung
Der Ficus spricht von Gerhard Schedl
Termine 14., 16. & 18. Juni 2018
Ort Werk X, Oswaldg. 35A, 1120 Wien
Beginn jeweils 19:30 Uhr
Einführungsgespräche vor den Vorstellungen mit Intendant Walter Kobéra um 18:45 Uhr
Tickets Kartenvorbestellung hier
Mit Laura Schneiderhan, Alexander Kaimbacher, Dieter Kschwendt-Michel, Wolfgang Resch und Tim Severloh
Musikalische Leitung / Walter Kobéra & Anna Sushon / Inszenierung Leonard Prinsloo / Ausstattung Su Pitzek / Lichtdesign Norbert Chmel
amadeus ensemble-wien
Saison 2017/18
Terminübersicht
Opernprogramm
A Quiet Place 22., 24., 27., 29., 30. März & 2. April 2018, jew. 19:30 Uhr, Tickets
Ficus - Opernduo 14., 16. & 18. Juni 2018, jew. 19:30 Uhr, Tickets
Einführungsgespräche jeweils um 18:45 Uhr vor den Vorstellungen
Masterclass
2-6. Jänner 2018, Infos
Julie und Jean
Ein Match in 12 Runden
Ein Paar ist einander verfallen. Sie begehren sich und können sich doch nicht erreichen. Das Ritual der Begierde, der Kampf um die Trophäe der Liebe ist ein gefährliches, ein lebensbedrohendes Spiel, das umschlägt in Vernichtung. Gerhard Schedl
Musiktheater nach Motiven von August Strindbergs Drama „Fräulein Julie“
Termine 19., 22., 23. & 25. September 2018
Ort Semperdepot, Atelierhaus der Akademie bildenden Künste Wien
Beginn jeweils 19:30 Uhr
Einführungsgespräche vor den Vorstellungen mit Intendant Walter Kobéra um 18:45 Uhr
Tickets hier
Jean KS Adrian Eröd / Julie Anna Maria Pammer
Traum-Jean Will Lopes / Traum-Julie Pamina Milewska
Komposition Gerhard Schedl / Text Bernhard Glocksin / Musikalische Leitung Walter Kobéra / Inszenierung Carlos Wagner / Bühne & Masken Andrea Cozzi / Kostüme Anna Kreinecker / Lichtdesign Norbert Chmel / Choreinstudierung Bernhard Jaretz
Wiener Kammerchor
amadeus ensemble-wien
Der Reigen
Musiktheater für fünf Stimmen und 23 Instrumente,
von Bernhard Lang,
Libretto von Michael Sturminger nach dem Theaterstück von Arthur Schnitzler
Österreichische Erstaufführung der Neuen Oper Wien in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen
Vorstellungen in Wien:
12., 15., 16. & 18. November 2019
Beginn jeweils 19:30 Uhr
Einführungsgespräche jeweils 18:45 Uhr mit Intendant Walter Kobéra
Ende der Vorstellung: ca. 21:15 Uhr
Ort: Halle E MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Karten (51 €/40 €/29 €, zahlreiche Ermäßigungen)
Premiere am 30. Juli 2019 bei den Bregenzer Festspielen 2019, Werkstattbühne, Karten
Kooperation mit Wien Modern
Zwischen »verzweifelter Komik, erotischer Besessenheit und depressivem Zwangsverhalten« oszillieren die Loops, die der österreichische Komponist Bernhard Lang für sein Musiktheater nach Arthur Schnitzlers „Reigen“ ersann.
Dieses skandalumwitterte Theaterstück führt in einem tanzartigen Reigen zehn Paare vor, die sich für kurzzeitige sexuelle Abenteuer zusammenfinden – ein Sujet, das sich »mit Heiterkeit und in ihrem ewigen Gegensatz zu der sogenannten Sittlichkeit« positioniert, wie es Schnitzlers Geliebte Adele Sandrock formulierte.
Der Stoff ist prädestiniert für Bernhard Langs Kompositionsprinzip und sein Projekt, das er „Theater der Wiederholungen" nennt. Die Wiederholung von Verführung, Sex und Postludium schlägt sich musikalisch in Loops nieder, die zum »Analyseinstrument mechanisierter und zwanghafter menschlicher Verhaltensweisen« werden, wie Lang über sein Werk schreibt.
Er drückt die Heterogenität von Figuren, Halbwelten und Trash mit musikalischen Stilelementen unterschiedlicher Richtungen, sowie der Kombination von klassischem Orchester, Drumset und Synthesizer aus. Zwei Rollen sind für Countertenor komponiert und ermöglichen dadurch zusätzliche Variationen geschlechtlicher Identität im Vergleich zur Entstehungszeit der Stückvorlage.
Die Regisseurin Alexandra Liedtke arbeitet sowohl im Schauspiel als auch in der Oper und inszenierte unter anderem bei den Salzburger Festspielen, am Salzburger Landestheater, am Theater in der Josefstadt sowie an der Wiener Staatsoper. Nach der erfolgreichen Uraufführung von Staatsoperette – Die Austrotragödie setzen die Bregenzer Festspiele mit Der Reigen ihre Zusammenarbeit mit der Neuen Oper Wien fort.
Komposition Bernhard Lang / Libretto Michael Sturminger (nach Arthur Schnitzlers Theaterstück)
Musikalische Leitung Walter Kobéra / Inszenierung Alexandra Liedtke / Bühne Falko Herold & Florian Schaaf / Kostüme & Video Falko Herold / Klangregie Christina Bauer / Licht Norbert Chmel
Mit:
Barbara Pöltl - Die Prostituierte, Die junge Frau
Anita Rosati - Das Hausmädchen, Das Schulmädchen
Marco Di Sapia - Der Ehemann, Der Privatier
Alexander Kaimbacher - Der Polizist, Der Autor
Thomas Lichtenecker - Der junge Mann, Die Schauspielerin
amadeus ensemble-wien
Angels in America
Opera in two parts,
by Peter Eötvös, based on the play by Tony Kushner Libretto by Mari Mezei Commanded du Théatre du Chatelet
Österreichische Erstaufführung, an event jointly organized with CAFe Budapest Contemporary Arts Festival and Müpa Budapest.
Vorstellungen in Wien: 26., 28. & 29. September und 1. Oktober 2019
Beginn jeweils 19:30 Uhr
Einführungsgespräche jeweils 18:45 Uhr mit Intendant Walter Kobéra
Ort: Halle E MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Karten (51 € /40 € /29 €, zahlreiche Ermäßigungen)
Vorstellungen in Budapest: 10. & 12. Oktober 2019 MÜPA Budapest, 19.00 Uhr
Das Theaterstück „Angels in America“ von Tony Kushner, der dafür den Pulitzer-Preis erhielt, verarbeitet eine durchwachsene Phase der US-amerikanischen Geschichte. Die McCarthy-Ära prägte das Land für Generationen, aber auch gesellschaftliche Wandlungen haben an vielen Grundwerten gerüttelt. In seinem Stück vereint Kushner reale Personen mit fiktiven Gestalten. Themen wie AIDS, sexuelle Revolution, politische und gesellschaftliche Normen prallen schonungslos aufeinander. Obwohl die Handlung an eine Epoche gebunden scheint, ist die Aktualität zentraler Aspekte allgegenwärtig.
Mari Mezei strukturierte Kushners Stück zu einem Libretto um und gab der dichten Handlung eine operntaugliche Gestalt. Peter Eötvöś Opernversion zeichnet sich durch ein höchst differenziertes Klangbild aus, das Poesie und Melancholie ebenso beinhaltet wie eine pointiert eingesetzte Derbheit.
Er schreibt über sein Werk: „Halluzination und Realität gehen in diesem Stück nahtlos ineinander über. In der Opernversion lege ich weniger Akzent auf die politische Linie als Kushner, vielmehr konzentriere ich mich auf die leidenschaftlichen Beziehungen, auf die hochdramatische Spannung des wunderbaren Textes, auf den permanent schwebenden Zustand der Visionen.“
Musikalische Leitung Walter Kobéra / Inszenierung Matthias Oldag / Bühne & Kostüm Nikolaus Webern / Klangregie Christina Bauer / Lichtdesign Norbert Chmel
Mit:
Caroline Melzer - The Angel // Voice
Sophie Rennert - Harper Pitt // Ethel // Angel Antarctica
Inna Savchenko - Hannah Pitt // Rabbi Chemelwitz // Henry // Angel Asiatica
Franz Gürtelschmied - Louis Ironson // Angel Oceania
Karl Huml - Roy Cohn // Ghost 1 // Angel Australia
David Adam Moore - Prior Walter
Wolfgang Resch - Joseph Pitt // Ghost 2 // Angel Europe
Tim Severloh - Belize // Mr Lies // Woman // Angel Africanii
Vokalensemble: Momoko Nakajima, Johanna Zachhuber, Jorge Alberto Martinez
amadeus ensemble-wien
Proserpina
Monodrama,
Ein Monodrama nach Johann Wolfgang von Goethe
Österreichische Erstaufführung
Vorstellungen: 22., 25., 27. & 28. Juni 2020
Ort: Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien
Beginn: jeweils 19:30 Uhr
Einführungsgespräche vor den Vorstellungen mit Intendant Walter Kobéra um 18:45 Uhr
Das Schicksal der Proserpina – oder Persephone, wie sie in der griechischen Version genannt wird – fasziniert bildende Künstler wie auch Dichter seit jeher. Die Verzweiflung einer Frau, die entführt wurde und dazu verdammt ist, lediglich einmal im Jahr aus der Unterwelt ans Licht aufsteigen zu dürfen, hat Johann Wolfgang von Goethe zu einem Monolog inspiriert. Seine Proserpina ist eine Dauergefangene, ohne Möglichkeit aus ihrer Situation auszubrechen. Ihrer Würde beraubt wird sie nie Teil der Unterwelt sein können. Es ist ein verzweifeltes Suchen ohne jegliche Perspektive.
Der bedeutende zeitgenössische Komponist Wolfgang Rihm hat sich diesem Stoff angenommen und eine Kammeroper geschaffen, die 2009 bei den Schwetzinger Festspielen uraufgeführt wurde. Rihms Partitur ist gekennzeichnet von einer „wunderbar mondänen wie zugleich zugänglichen Musik“, die es aber gleichzeitig versteht, die Seelenqualen der Proserpina klanglich auszudeuten. Beeindruckend ist die musikalische Personenzeichnung, wenn Proserpina sich im Wechselbad von kindlich-naiv, tobend oder auch liebreizend befindet. Vom ersten Takt an strömen raumgreifend die für Wolfgang Rihm typischen Klänge und tragen so Proserpinas Kampf um eine menschenwürdige Existenz: Ein vokaler Befreiungsschlag einer tragischen Persönlichkeit.
Komposition Wolfgang Rihm / Musikalische Leitung Walter Kobéra / Inszenierung & Bühne Rebecca Greenstein / Kostüme Devi Saha / Lichtdesign Norbert Chmel
Mit:
Rebecca Nelsen - Proserpina
Damenchor des Wiener Kammerchores
Einstudierung: Bernhard Jaretz
amadeus ensemble-wien
Einander
experimentelles Musiktheater junge oper wien
29. Mai 2019,18:30
NMS12
Johann Hoffmann-Platz 19
1120 Wien
Schüler*innen der NMS12 haben im laufenden Schuljahr Klangskulpturen aus Abfällen und Alltagsgegenständen gebaut, auf denen sie mit der Unterstützung von Studierenden des IMP im Rahmen der LV Spezielle Methoden des Musikunterrichts und der LV Musikpädagogische Projektarbeit im Quereinstieg eigene Texte vertonten. Regisseurinnen unterstützten die Jugendlichen dabei, ihre Kompositionen szenisch umzusetzen. Die Präsentation der Stücke findet im Form eines Wandelkonzerts statt, bei dem das ganze Schulgebäude zum Tönen gebracht wird.
Gesamtleitung: Axel Petri-Preis
Szenisches Gesamtkonzept: Shira Szabady
Ausstattungskonzept: Martina Papadopoulos & Diego Rojas Ortiz
Szenische Betreuung: Borbála Veszprémy, Iliya Roitman, Shira Szabady
Klassenlehrerinnen: Marleen Grof, Karoline Limberger, Alexandra Schwarz, Marion Spirk, Martina Papadopoulos
Mitwirkende Klassen: 1d, 2c, 3c und 4c der NMS 12
Die Zusammenarbeit zwischen „Neue Mittelschule Johann-Hoffmann-Platz“ und „Neue Oper Wien“ wird im Rahmen des Programms Blick_Wechsel - Entwicklungsprozesse mit kultureller Bildung für Pflichtschulen durchgeführt und von KulturKontakt Austria unterstützt.