Besetzung & Info

junge oper wien 2013

LILITH – rebellin. dämonin. frau.

In einer intensiven künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Lilith-Mythos und dessen Darstellung in den verschiedenen Künsten nähern sich die SchülerInnen dem Werk „PARADISE RELOADED (LILITH)“ von Peter Eötvös. Reflektiert wird weiters die Bedeutung der Figur Lilith heut und in der Geschichte.

Ziel ist eine umfassende Beschäftigung mit der Figur der Lilith ausgehend vom Werk von Peter Eötvös als Vorbereitung für die Befassung mit der Oper „PARADISE RELOADED (LILITH)“.

Die Zusammenarbeit zwischen der Neuen Oper Wien und dem BORG Mistelbach wird im Rahmen des Programms p(Art) – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen durchgeführt und von KulturKontakt Austria und dem bmu:kk unterstützt.

Konzept und Durchführung: Mag. Axel Petri-Preis / www.terz.cc

Kurztext

Musikvermittlung soll helfen, Schwellenängste abzubauen, das Publikum in Kontakt mit Mitwirkenden zu bringen und neues Publikum anzusprechen. Die Neue Oper Wien bietet bereits Vermittlung für Erwachsene in Form von Einführungsgesprächen und dem Neue Oper Wien-Tratsch an.

Mit Beginn der letzten Saison hat die Neue Oper Wien ihr Vermittlungsangebot erweitert. In der Überzeugung, damit Jugendlichen etwas anbieten zu können, was den schulischen Unterricht um Bereiche ergänzt, die in der Schule aus verschiedenen Gründen nicht umsetzbar sind, startete die Neue Oper Wien mit Unterstützung des p[ART]-Programms von KulturKontakt Austria in Zusammenarbeit mit dem BORG Mistelbach ein Vermittlungsprogramm mit dem Titel junge oper wien.

Wesentliche Punkte dieses Programms sind Niederschwelligkeit und Nachhaltigkeit. Die Jugendlichen sollen gemäß ihren Talenten und Interessen partizipieren und so vom Programm profitieren. Gleichzeitig soll Nachhaltigkeit insofern gegeben sein, als die Jugendworkshops der Einstieg für weitere Konzert- und Opernbesuche sein können.

2013 beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Uraufführungsoper „PARADISE RELOADED (LILITH)“. Nachforschungen über den Mythos der Lilith, die Frage nach dessen Relevanz in unserem heutigen Leben und die eigene künstlerische Auseinandersetzung mit der Hauptfigur der Oper bilden die Kernpunkte des Projekts. Backstage-Führung, Probenbesuch und Gespräche mit Mitwirkenden runden den gemeinsamen Workshop ab.

(Axel Petri-Preis)